Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Corona unser Sportverhalten verändert hat

Mittwoch, 30. November 2022 – Autor:
Die Pandemie hat das Bewegungs- und Sportverhalten bei vielen verändert. Das Homeoffice gilt als „Bewegungskiller“, Städter schwitzen vorm Youtube-Video im eigenen Wohnzimmer, Landbewohner treibt es ins Freie – und Yoga ist jetzt beliebter als Fußball.
Frau treibt Fitness-Sport im Wohnzimmer vorm Laptop.

Das Fitness-Studio im Wohnzimmer: Eine typische Veränderung beim Sportverhalten im Zuge der Corona-Pandemie. – Foto: AdobeStock/Alliance

Als Folge der Covid-19-Pandemie bewegen sich viele Deutsche erstens weniger – und  zweitens anders: Das zeigt die neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Titel „Beweg‘ dich, Deutschland!“. 26 Prozent der Befragten geben an, dass sie sich heute weniger bewegen als vor der Pandemie. Rund ein Drittel der Deutschen bewegt sich im Alltag zu wenig – also nicht einmal eine halbe Stunde. „Wir sehen in unserer Studie deutliche Effekte durch Corona", sagt Jens Baas, der Vorstandsvorsitzende der TK, zur Erklärung der veränderten Bewegungsgewohnheiten. Weitere Trends: Stadtbewohner entdeckten digitale Fitnessangebote für sich, denen man sicher vor Infektionen im eigenen Zuhause nachgehen kann – Landbewohner dafür den Sport im Freien.

Das Homeoffice als Bewegungskiller

Ein entscheidender Faktor für unsere tägliche Bewegung ist das Arbeitsleben. Für viele Beschäftigte bietet der tägliche Weg zur Arbeit – sei es mit dem Fahrrad oder zu Fuß – die Möglichkeit, den täglichen Sport nebenbei gleich mit zu erledigen. Das hat sich durch die Corona-Pandemie mit dem Homeoffice verändert. „Vor allem der Arbeitsweg zum Beispiel zu Fuß oder mit dem Fahrrad fehlt jetzt als natürliche Aktivität im Alltag", sagt TK-Chef Baas. Der TK-Studie zufolge arbeiteten 46 Prozent der Befragten in den vergangenen zwei Jahren mindestens zeitweise von zu Hause aus. Mehr als die Hälfte der im Homeoffice Tätigen bewegte sich nach eigenen Angaben weniger als am normalen Arbeitsplatz (56 Prozent). Für viele fehle jetzt der Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Rad als natürliche Aktivität im Alltag. Das Homeoffice gilt deshalb als regelrechter Bewegungskiller. Manche berichten auch davon, das Homeoffice begünstige sogar bestimmte Erkrankungen.

45 Prozent treiben selten Sport – oder nie

Der Studie zufolge macht knapp die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) selten Sport – oder nie. Auffällig an diesem Wert ist laut TK: Im Vergleich zur Vorgängerstudie gaben deutlich mehr Befragte an, dass sie nicht zum Sport kämen, weil sie familiär zu eingespannt sind (35 Prozent). 2016 waren es nur 25 Prozent. Die Studie erklärt das mit den neuen Bedingungen während der Pandemie – geschlossenen Kitas und Schulen während der Lockdowns.

Schwitzen vorm Youtube-Video: Das Fitness-Studio im Wohnzimmer

Umgekehrt gaben 52 Prozent an, dass sie es – trotz der widrigen Pandemie-Umstände schafften, regelmäßig Sport zu treiben. Dabei hat Corona sich nicht nur auf das Sportpensum der Menschen in Deutschland ausgewirkt, sondern auch auf die Art und Weise, wie sie Sport treiben. Als während der Lockdowns Fitnessstudios geschlossen waren und das Training in Vereinen nicht stattfinden durfte, wich ein Fünftel (21 Prozent) auf digitale Sportangebote aus. Das Workout wurde ins Wohnzimmer verlegt mit Youtube-Videos, Online-Sportkursen oder Apps. Auffällig: Besonders die Menschen in der Stadt nutzten verstärkt Heimtrainer und Online-Sportangebote, während die Bewohner ländlicherer Gegenden Outdoor-Sport für sich entdeckten.

Die beliebtesten Sportarten: Fahrrad fahren liegt klar vorn

Mit Abstand die beliebteste Sportart in Deutschland ist Fahrrad fahren (46 Prozent). Auf Platz zwei folgt Joggen (26 Prozent), Platz drei belegen Wandern und Nordic Walking (25 Prozent). Yoga hat im Vergleich zur Vorgängerstudie mit 9 Prozent nochmal deutlich zugelegt und ist damit beliebter als Fußball (6 Prozent).

Was motiviert zu Bewegung im Alltag?

„Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen ist eine sehr gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag, die ohne zeitlichen Mehraufwand zu nachweislich positiven Effekten für die Gesundheit beiträgt“, sagt Oliver Quittmann von der Deutschen Sporthochschule Köln. Ein zweiter Tipp ist gemeinsames Sporttreiben. „Wenn man sich verabredet, fällt es viel schwerer eine Einheit abzusagen. Wichtig ist, individuelle Vorlieben zu berücksichtigen: Manche wollen sich klare sportliche Ziele setzen, andere bewegen sich vielleicht am liebsten in der Natur und wieder andere sind einfach gern unter Menschen.“

Die Sportlichen fühlen sich gesünder

Das Aufraffen lohnt sich, denn Sport verbessert das Lebensgefühl. Von denen, die wöchentlich mehr als drei Stunden Sport treiben, geben 70 Prozent an, dass ihr Gesundheitszustand gut oder sehr gut ist. Nur elf Prozent stufen ihre Gesundheit als weniger gut oder schlecht ein. Bei den Nicht-Sportlern ist es fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent). Die aktuelle TK-Studie bestätigt eine Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Zentralinstituts für Seelischen Gesundheit (ZI), die ergab, dass Bewegung glücklicher und energiegeladener macht.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema „Sport und Gesundheit“

Heilbar ist das Erschöpfungssyndrom, das nach Covid-19 auftreten kann, bisher nicht. Die Medizin versucht, wenigstens die Symptome zu lindern; die Wissenschaft forscht eifrig zu diesem noch neuen Krankheitsbild. Eine aktuelle Studie zeigt: Helfen kann Tanztherapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin