Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie beschichtete Ballons Blutgefäße offenhalten

Samstag, 4. Juli 2015 – Autor:
Verengungen von Blutgefäßen werden oft mit Stents offengehalten. Jetzt hat eine große randomisierte Studie gezeigt, dass mit Medikamenten beschichtete Ballons Gefäßverschlüsse noch besser verhindern können.

Bei verkalkten Arterien droht ein Gefäßverschluss – Foto: pankajstock123 - Fotolia

Durch Arterienverkalkung werden Blutgefäße immer enger, ein Gefäßverschluss droht. In diesem Fall können die betroffenen Blutgefäße mit einem Ballon-Katheter gedehnt werden. Stents können im Anschluss helfen, die Gefäße offen zu halten. Ein Stent ist eine Gitternetzröhre, die mit dem Ballon in die Arterie gebracht wird und dort als eine Art Gerüst das Blutgefäß offenhält. Der Ballon wird dann wieder zurückgezogen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit einem kleinen medikamentenbeschichteten Ballon. Die bisher größte randomisierte Studie zu diesem Thema konnte jetzt die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Behandlung belegen. Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Medikamente werden direkt in das betroffene Blutgefäß verbracht

Die nicht-operative Methode zählt zu den modernsten und schonendsten Verfahren weltweit. „In Untersuchungen mit fast 500 Patienten konnten wir umfänglich zeigen, dass wir in vielen Fällen durch die Anwendung von medikamentenbeschichteten Ballons die Verengungen in Blutgefäßen noch besser, schonender und nachhaltiger behandeln können als mit den herkömmlichen unbeschichteten Ballons oder durch die Implantation von Stents“, erklärt Professor Dierk Scheinert, Leiter der Abteilung für Interventionelle Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig und einer der Studienautoren.

Das Besondere an der Methode: Der Ballon, der in die Gefäßverengung geschoben und dort aufgeblasen wird, ist mit einem Medikament beschichtet, das am Ort des Geschehens sofort ins Gewebe freigesetzt wird und dort den erneuten Verschluss des Gefäßes verhindert, indem es die Bildung von Narbengewebe stark einschränkt. „Wir konnten im Vergleich mit der Verwendung unbeschichteter Ballons nachweisen, dass nach zwölf Monaten signifikant weniger Neuverengungen und -verschlüsse auftraten und die behandelten Patienten deutlich besser laufen konnten“, so Scheinert. Zudem sei der Vorteil der Methode, dass sie weitgehend ohne Implantation eines mechanischen Fremdkörpers auskommt.

Ballons gegen Durchblutungsstörungen in den Beinen

Die Methode wird erst seit einigen Jahren an verschiedenen Gefäßzentren in Deutschland angewendet – am Uniklinikum Leipzig wird damit bereits die Hälfte aller Patienten mit Gefäßverschlüssen behandelt. Besonders bedeutend sind die Erkenntnisse beispielsweise für die schonende Behandlung der Schaufensterkrankheit, einer Durchblutungsstörung in den Beinen. Insbesondere für mechanisch stark beanspruchte Gefäßabschnitte wie die Kniekehlen-Arterie können die medikamentenbeschichteten Ballons eine sinnvolle Therapieoption darstellen.

Foto: © pankajstock123 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäßerkrankungen

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin