Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie bereite ich mich auf eine Pflegebegutachtung vor?

Montag, 2. Januar 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Seit Jahresanfang wird Pflegebedürftigkeit ganz anders beschrieben und erfasst als im vergangenen Jahr. Auch die Besuche der Gutachter laufen künftig anders ab. So bereiten Sie sich und ihre Angehörigen optimal vor.
Was passiert beim Hausbesuch des MDK?

Ein Hausbesuch des MDK steht an, wenn Pflegebedürftigkeit angemeldet wird. – Foto: Verwendung weltweit

Alles neu in der Pflegebegutachtung macht das Jahr 2017. Denn wer jetzt einen Antrag auf Pflegeleistungen stellt, wird nach ganz anderen Kriterien begutachtet als im letzten Jahr. Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit bemisst den Grad der Selbstständigkeit. So soll er auch nicht körperliche Einschränkungen aufgrund von Demenzen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen im Alter besser erfassen.

Die Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) werden bei ihren Hausbesuchen künftig ganz andere Fragen stellen als bisher. Ging es bisher darum, den Hilfebedarf in Minuten zu erfassen, so versuchen die Gutachter im neuen System, einzuordnen, wieviel der Pflegebedürftige noch selbstständig leisten kann. Dazu wird nicht nur die Mobilität der Pflegebedürftigen, sondern auch ihre kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten betrachtet. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen spielen ebenso eine Rolle wie die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen und mit krankheitsbedingten Anforderungen und Belastungen umzugehen. Auch die sozialen Kontakte und die Gestaltung des Alltagslebens interessieren die Gutachter künftig.

Wie funktioniert eine Pflegebegutachtung?

Wer noch 2016 einen Antrag auf Pflegeleistungen gestellt hat, wird noch nach dem alten System der „Minutenpflege“ begutachtet. Stammt der Antrag aus dem Jahr 2017 wenden die Gutachter das neue System an. In jedem Fall meldet sich ein Gutachter des MDK zum Hausbesuch an. Beim Hausbesuch versucht der Gutachter die Pflegebedürftigkeit anhand bestimmter Kriterien einzuordnen. Darauf können Antragsteller sich vorbereiten.

Wie kann ich mich auf den Hausbesuch des Pflegegutachters vorbereiten?

Dr. Bettina Jonas vom MDK Berlin Brandenburg rät Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen schon vorab zu überlegen, was im Alltag besondere Schwierigkeiten macht, wobei Unterstützung benötigt wird und was die Pflegebedürftigen selbstständig leisten können. Beim Hausbesuch des MDK sollten die Menschen anwesend sein, die die persönliche Situation besonders gut kennen. Wer im Alltag hilft oder pflegt, sollte beim Hausbesuch dabei sein. Wenn es einen gesetzlichen Betreuer gibt, dann sollte auch der informiert werden. Auch bestimmte Unterlagen können schon vorher zusammengestellt werden. Dazu gehören Arztberichte, falls vorhanden, ein aktueller Plan über Medikamente und andere Behandlungen und – falls bereits ein Pflegedienst eingeschaltet ist – auch die Mappe des Pflegedienstes.

Was will der MDK Gutachter wissen?

Die Gutachter fragen künftig nicht mehr den Hilfebedarf, sondern die Fähigkeiten ab. Sie werden unter anderem erfassen, wie gut sich die Pflegeperson räumlich und zeitlich orientieren kann, wie sicher sie Risiken erkennt, wie sie im Alltag Entscheidungen treffen, Aufforderungen verstehen und elementare Bedürfnisse mitteilen kann. In das Gutachten fließen auch Angaben darüber ein, wie oft Verhaltensweisen wie nächtliche Unruhe, Ängste, Aggressionen oder depressive Verstimmungen auftreten. Außerdem will der MDK zum Beispiel wissen, wie die Pflegebedürftigen sich selbst beschäftigen, Kontakte pflegen und ihren Tagesablauf gestalten können. Diese neuen Faktoren fließen nach einer bestimmten Gewichtung in ein Punktesystem ein, anhand dessen die Eingliederung in die neuen Pflegegrade erfolgt.

Foto: picture alliance - fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflegeversicherung , Pflege , Pflegende Angehörige , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegebegutachtung MDK

17.03.2020

Welcher Pflegedienst ist der richtige? Welcher ist gut? Für Pflegebedürftige oder deren Angehörige ist diese Frage oft gar nicht so leicht zu beantworten. Der neu aufgelegte, kostenfreie Ratgeber der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) schafft Orientierung und gibt Laien das nötige Knowhow an die Hand: von der Suche über den offenen Umgang mit Problemen bis zur Kündigung bei Unzufriedenheit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin