Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Anabolika dem Herzen schaden

Mittwoch, 21. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Wer Anabolika langfristig einnimmt, nimmt irreversible Schäden der Herzfunktion in Kauf. Das fanden Forscher in einer aktuellen Studie heraus. Über 70 Prozent der Anabolika-Konsumenten wiesen eine eingeschränkte Pumpfunktion des linken Ventrikels auf.
Anabolika schaden dem Herzen

Immer mehr Freizeitsportler nehmen Anabolika ein – Foto: ©Markus Mainka - stock.adobe.com

Steroide Anabolika wie Testosteron werden schon längst nicht mehr nur von Leistungssportlern konsumiert. Auch viele Freizeitsportler greifen immer öfter zu den Hormonen, um schnell Muskelmasse aufzubauen. Dabei können Anabolika das Herz-Kreislauf-System schädigen, wie schon seit langem bekannt ist. Wie groß die Schäden sein können, war bislang allerdings umstritten. Nun hat eine aktuelle Studie gezeigt, dass sowohl die systolische als auch die diastolische Ventrikelfunktion des Herzens durch regelmäßigen Anabolika-Konsum stark beeinträchtigt wird.

Eingeschränkte Herzleistung bei 71 Prozent der Anabolika-Nutzer

Für ihre Studie untersuchte das Forscherteam um Dr. Aaron Baggish vom Massachusetts General Hospital in Boston 140 Männer zwischen 34 und 54 Jahren, die in ihrer Freizeit Gewichte stemmten. 86 der Studienteilnehmer hatten mindestens zwei Jahre lang anabol-androgene Steroide eingenommen, 58 von ihnen taten dies zum Untersuchungszeitraum immer noch. Als Kontrollgruppe dienten 54 Probanden, die nie Anabolika eingenommen hatten.

Wie sich zeigte, wiesen 71 Prozent der Anabolika-Konsumenten eine eingeschränkte Pumpfunktion des linken Ventrikels auf; in der Kontrollgruppe waren es nur zwei Personen. Bei den Sportlern, die früher Anabolika konsumierten, damit aber aufgehört haben, war die Pumpfunktion des linken Ventrikels wieder normal. Anders die diastolische Funktion des Herzens: Sie war auch bei den Probanden, die keine Steroide mehr einnahmen, weiterhin reduziert. Offenbar lagen hier bereits irreversible Schäden vor, so die Studienautoren.

Risiko für Atherosklerose erhöht

Wie erwartet, ging der Missbrauch von anabolen Steroiden mit einer krankhaften Herzmuskelzunahme einher: Dabei verdicken sich die Wände der linken Herzkammer, während sich der Innendurchmesser nicht vergrößert, sondern die Herzhöhle eher eingeengt wird. Das führt zu einer gestörten Füllung der linken Herzkammer.

Neben diesen negativen Einflüssen auf die Herzfunktion, konnten die Forscher auch ein erhöhtes Auftreten von Atherosklerose bei den Anabolika-Konsumenten feststellen. Auch das Risiko für koronare Herzerkrankungen schien erhöht zu sein. „Ärzte, die bei Männern im jüngeren bis mittleren Alter eine unerklärbare linksventrikuläre Dysfunktion oder Anzeichen einer koronaren Herzerkrankung feststellen, sollten deshalb eine durch anabole Steroide induzierte Kardiotoxizität als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen“, raten die Studienautoren. In Deutschland nehmen schätzungsweise 200.000 Menschen anabole Steroide ein.

Foto: © Markus Mainka - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Atherosklerose , Nahrungsergänzungsmittel , Herz-Kreislauf-System , Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Leistungssteigernde Mittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin