Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WIdO warnt in der „Welt“ vor immer mehr ADHS-Diagnosen

Mittwoch, 22. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
ADHS – oder auch das Zappelphilipp-Syndrom - gehört inzwischen zu den am meisten diagnostizierten Entwicklungsstörungen bei Kindern. Das soll zumindest eine bisher noch unveröffentlichte Studie des Wissenschaftlichen Instituts des AOK-Bundesverbandes (WIdO) belegen. Die Häufigkeit der Diagnosestellung habe sich verdoppelt, schrieb am gestrigen Dienstag die Zeitung die Welt.

ADHS oder nur noch nicht schulreif? Das sollten sich Eltern früh fragen!

Laut WIdO hätten im Jahr 2006 2,3 Prozent der bei den AOKen mitversicherten Mädchen und Jungen eine ADHS-Diagnose bekommen – 2012 waren es bereits 4,6 Prozent. Jungen seien dabei doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Fast jeder zehnte Junge im Alter zwischen 9 und 11 Jahren werde beim Arzt als „Zappelphilipp“ erkannt. Zahlen, die nachdenklich stimmen: Betroffene Kinder könnten vorschnell unter einen Verdacht, an ADHS zu leiden, kommen. Dabei werde in vielen Fällen der altersgerechte Entwicklungszustand des Kindes viel zu wenig berücksichtigt, wird Helmut Schröder, Autor der Studie und stellvertretender Geschäftsführer des WIdO zitiert. 

Das sollte vor einer ADHS-Diagnose immer die Frage sein

Schließlich könne es nicht nur an einer ADHS liegen, wenn Kinder im Unterricht aufstehen und herumlaufen und nicht auf Ermahnungen der Lehrer reagieren: „Es kann auch sein, dass das Kind noch besonders jung im Vergleich zu seinen Mitschülern ist und lediglich seinem altersgerechten kindlichen Spieltrieb folgt“, so Schröder. Da aber die Unsicherheit bei vielen Eltern groß ist, wenn Lehrer gerade in der ersten Klasse über eventuelle Entwicklungsstörungen der Kinder sprechen, wird häufig ein Arzt aufgesucht. Das Risiko von Fehldiagnosen sei dann laut Schröder hoch. Was nicht unbedingt an den Ärzten liegen muss: Schließlich erwarten die meisten Eltern ja eine „Lösung“. 

Psychotherapeuten fordern eine Diskussion über die speziellen Bedürfnisse von Jungen

Was aber passiert, wenn Kinder vorschnell mit der Diagnose ADHS belegt werden, zeigte auch unlängst die Veranstaltung der Bundespsychotherapeutenkammer „Diagnose Junge – Pathologisierung eines Geschlechts“: Viel zu viele Jungen erhielten Psychopharmaka  – und das oft über einen längeren Zeitraum hinweg. Das helfe weder Eltern noch Kindern, hieß es dort. Deshalb mahnte BPtK-Vorstandsmitglied Peter Lehndorfer auch : „Jungen stoßen in ihrer Entwicklung immer mehr an Grenzen. Wir brauchen eine öffentliche Diskussion, was Jungen brauchen und was wir für Jungen tun können, damit sie besser und gesünder durch das Leben kommen.“ Dr. Hans Hopf, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Autor vieler Bücher zum Thema Jugendgesundheit, sieht vor allem drei Ursachen für das häufigere Diagnostizieren von Entwicklungsstörungen bei Jungen: „Eine aufgeregte Gesellschaft, fehlende Spielräume und ein beschleunigtes Leben.“ Die Studie des WIdO kommt also gerade zur rechten Zeit: In diesen Wochen starten in vielen Bundesländern die Vorstellungstermine bei den Grundschulen – und nicht alle Kinder, die zur Schule angemeldet werden, sind auch wirklich „schulreif“. Vielleicht täte ein wenig Entschleunigung gut.

Foto: Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin