Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wichtiger Auslöser für Multiple Sklerose entdeckt

Montag, 30. Mai 2016 – Autor:
Die Ursachen der Multiplen Sklerose sind nach wie vor zum großen Teil ungeklärt. Nun haben Forscher jedoch festgestellt, dass ein Blutgerinnungsfaktor eine wichtige Rolle bei der Entstehung der MS spielt.
Ursachen für Multiple Sklerose

Bei MS wird die Übertragung zwischen den Nervenzellen gestört

Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Zentralen Nervensystems. Dabei wird aus bisher unbekannten Gründen das Myelin, das eine schützende Hülle um die Nervenfasern bildet, durch körpereigene Abwehrzellen zerstört. Nun haben Forscher einen wichtigen Auslöser für die Erkrankung entdeckt. Die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) konnten gemeinsam mit Kollegen von der Universität Münster einen Zusammenhang zwischen dem Blutgerinnungssystem und der Entstehung von MS nachweisen. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.

Blutgerinnungsfaktor ist bei akutem Schub erhöht

Die Forscher um Professor Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, konnten nachweisen, dass ein bestimmter Bestandteil des Blutgerinnungssystems, der Blutgerinnungsfaktor XII (FXII), für die MS-Entstehung mitverantwortlich ist. Bei ihren Nachforschungen zeigte sich, dass der FXII-Spiegel im Blut von MS-Patienten während eines akuten Krankheitsschubes besonders hoch ist. Zudem entwickelten MS-kranke Mäuse ohne FXII-Gen deutlich weniger neurologische Ausfallsymptome im Vergleich zu MS-Mäusen mit dem FXII-Gen. Bei ersteren bildeten sich weniger Interleukin-17A produzierende T-Zellen, die eine zentrale Rolle in der MS-Entstehung spielen.

Darüber hinaus konnten die Forscher belegen, dass FXII das Immunsystem bei Multipler Sklerose über bestimmte sogenannte Antigen-präsentierende Zellen aktiviert, die Dendritischen Zellen. „Unter therapeutischen Gesichtspunkten hochspannend und relevant erscheint die Tatsache, dass wir im Tiermodell FXII durch eine neuartige Substanz (das Protein Infestin-4) hemmen konnten, das ursprünglich aus einer blutsaugenden Raubwanze gewonnen wurde“, so Kleinschnitz. Die Blockade des FXII mittels Infestin-4 war auch dann noch wirksam, wenn die neurologischen Symptome bereits ausgebrochen waren.

Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen MS

Die Forscher hoffen, dass sich aus ihren Erkenntnissen neue Ansätze für eine MS-Therapie finden lassen. Dafür sollen nun weitere Tests mit Infestin-4 folgen. „Wir wollen allerdings keine falschen Hoffnungen wecken“, betont Kleinschmitz. Bis tatsächlich ein Medikament zur Verfügung stehe, werde es noch einige Zeit dauern.

Multiple Sklerose bricht meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr aus. Je nachdem, welche Hirnareale betroffen sind, reichen die Symptome von Missempfindungen über Seh- und Gleichgewichtsstörungen bis hin zu Lähmungen. Welche Symptome ein Patient entwickeln wird und wie sein Verlauf aussehen wird, kann nicht vorhergesagt werden. Daher wird MS auch als „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ bezeichnet.  

Foto: © Sagittaria - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin