Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO veröffentlicht Liste mit multiresistenten Problemkeimen

Sonntag, 5. März 2017 – Autor:
Weltweit nimmt die Zahl antibiotikaresistenter Bakterien zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun eine globale Liste mit den bedrohlichsten Problemkeimen veröffentlicht. Die Liste dient als Orientierung für die Entwicklung neuer Antibiotika.
Für welche Problemkeime werden neue Antibiotika am dringendsten benötigt? Eine Prioritäten-Liste der WHO gibt Auskunft

Für welche Problemkeime werden neue Antibiotika am dringendsten benötigt? Eine Prioritäten-Liste der WHO gibt Auskunft – Foto: fotohansel - Fotolia

Die WHO hat am Montag eine Liste mit den Bakterien veröffentlicht, für die am dringendsten neue Antibiotika benötigt werden. Die aufgeführten Erreger sprechen auf gängige Antibiotika und oft auch auf Reserveantibiotika nicht mehr an. Ziel des Vorhabens ist es, der Forschung eine Orientierung für die Entwicklung neuer Antibiotika zu geben. „Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu und unsere Behandlungsmöglichkeiten nehmen ab “, sagte die zuständige WHO-Mitarbeiterin Dr Marie-Paule Kieny. Man dürfe es nicht alleine dem Markt überlassen, ob die am dringendsten benötigten Antibiotika zeitnah entwickelt würden. „Die Liste soll sicherstellen, dass die Forschung und Entwicklung auf die dringlichsten Gesundheitsprobleme reagiert“, so Kieny.

Problemkeime in drei Kategorien eingeteilt

Die Liste ist in drei Kategorien aufgeteilt, die sich nach der Gefährlichkeit der Erreger richten: sehr kritische, hohe und mittlere Priorität.

Die kritischste Gruppe sind demnach Keime, die verstärkt in Krankenhäusern und Pflegeheimen auftreten. Dazu gehören Acinetobacter, Pseudomonas und Enterobakterien einschließlich Klebsiella, E. coli, Serratia und Proteus. Diese sogenannten Krankenhauskeime verursachen ernste und oft tödliche Infektionen wie Sepsis und Lungenentzündung. Besonders problematisch ist, dass sie auf verschiedene Antibiotika nicht mehr ansprechen, darunter Carbapeneme, und auch resistent gegen die Reserveantibiotika der dritten Generation, die Cephalosporine, sind.

In der zweiten und dritten Gruppe sind antibiotikaresistente Keime aufgelistet, die verbreitete Krankheiten wie Gonorroeh verursachen oder Lebensmittelvergiftungen etwa mit Salmonellen.

Deutschland federführend bei der WHO-Liste

Die globale WHO-Liste wurde auf Initiative des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Tübingen erstellt. Kriterien waren, wie tödlich die Bakterien sind, ob die Behandlung einen langen Krankenhausaufenthalt erfordert, wie häufig sie nicht mehr auf Antibiotika ansprechen und wie schnell sie von Mensch zu Mensch sowie Tier zu Mensch übertragen werden.

„Die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen ist ein wichtiges Anliegen des Bundesgesundheitsministeriums“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). „Die Liste der WHO soll wegweisend für zukünftige Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika werden und sicherstellen, dass nicht an den Bedürfnissen der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung vorbei geforscht wird.“

Deutschland verfolgt mit der Deutschen-Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) bereits seit langem einen sektorübergreifenden Ansatz zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. Zudem hat Deutschland in den letzten Jahren im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen im Rahmen der WHO, der EU und der G7 eine Vorreiterrolle eingenommen und das Thema auch zu einem Schwerpunkt der deutschen G20-Präsidentschaft 2017 gemacht. Am 19. und 20. Mai 2017 findet zum ersten Mal ein G20-Gesundheitsministertreffen statt.

Die Globale WHO-Liste mit Pathogenen für die am dringendsten neue Antibiotika benötigt werden:

Priority 1: CRITICAL

  • Acinetobacter baumannii, carbapenem-resistant
  • Pseudomonas aeruginosa, carbapenem-resistant
  • Enterobacteriaceae, carbapenem-resistant, ESBL-producing

Priority 2: HIGH

  • Enterococcus faecium, vancomycin-resistant
  • Staphylococcus aureus, methicillin-resistant, vancomycin-intermediate and resistant
  • Helicobacter pylori, clarithromycin-resistant
  • Campylobacter spp., fluoroquinolone-resistant
  • Salmonellae, fluoroquinolone-resistant
  • Neisseria gonorrhoeae, cephalosporin-resistant, fluoroquinolone-resistant

Priority 3: MEDIUM

  • Streptococcus pneumoniae, penicillin-non-susceptible
  • Haemophilus influenzae, ampicillin-resistant
  • Shigella spp., fluoroquinolone-resistant

Foto: © fotohansel - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen , Antibiotika , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin