Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO macht gegen Tabakwerbung mobil

Freitag, 31. Mai 2013 – Autor:
Der 31. Mai ist Welt-Nichtrauchertag. "Lass Dich nicht anmachen! Weg mit der Tabakwerbung!" lautet das diesjährige Motto, mit dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam macht.
Welt-Nichtrauchertag

Jeder achte 12- bis 17-Jährige Teenager raucht

Rauchen ist einer der führenden vermeidbaren Todesursachen. Mit rund 200 giftigen Stoffen, von denen rund die Hälfte krebserregend ist, kann Tabakqualm zu schweren chronischen Krankheiten wie Krebs, Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen führen. Jährlich sterben bundesweit über 110.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, weltweit sind es über fünf Millionen.

Die Weltgesundheitsorganisation hat deshalb 1987 den Welt-Nichtrauchertag ins Leben gerufen. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Zum diesjährigen Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai engagiert sich die WHO vor allem gegen die Tabakwerbung. "Lass Dich nicht anmachen! Weg mit der Tabakwerbung!" lautet das Motto. „Tabakkonzerne versuchen mit geschickten Werbestrategien, Rauchen als Symbol für Freiheit und Abenteuerlust darzustellen“, sagt die Deutsche Krebshilfe. „Insbesondere junge Menschen sind empfänglich für die irreführenden Botschaften der Tabakwerbung“. Mehrere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Zigarettenwerbung sowohl den Einstieg ins Rauchen als auch das regelmäßige Rauchen fördert. Laut einer Studie der DAK raucht jeder achte 12- bis 17-Jährige in Deutschland. Die aktuelle DAK-Studie zeigt: Je mehr Tabakwerbung Jugendliche schauen, desto häufiger rauchen sie – und werden letztendlich abhängig.

Deutschland hinkt beim Tabakwerbeverbot hinterher

Die WHO fordert daher seit Jahren ein umfassendes Tabakwerbeverbot. Auch Deutschland hat das WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums (Framework Convention on Tobacco Control, FCTC) in 2003 unterzeichnet, ist aber bisher seiner Verpflichtung, ein konsequentes Tabakwerbeverbot einzuführen, nicht nachgekommen. So sind in Deutschland nach wie vor Außen- und Kinowerbung, Werbung am Verkaufsort oder in Rauchermagazinen erlaubt. Ebenso dürfen Tabakkonzerne innerdeutsche Events sponsern.

„Obwohl die Risiken des Rauchens bekannt sind, fällt es vielen Rauchern schwer, von der Zigarette los zu kommen - und besonders Jugendliche sind empfänglich für die Werbeversprechen der Tabakindustrie“, sagt der Berliner Diplom-Psychologe Lutz Mehlhorn. Er war selbst starker Raucher und kennt die Fallstricke, mit denen angehende Nichtraucher kämpfen. Denn Rauchen mache sowohl körperlich als auch psychisch abhängig. Mit einer Kombination aus Verhaltenspsychologie,  "Klopftechnik" Meridian-Energie-Techniken, die ähnlich wie Akupunktur funktioniert, und der sogenannte Nichtraucherspritze - die Mesotherapie versucht der Psychologe Raucher von ihrer Sucht zu befreien. „Durch diese Kombination lösen sich die Suchtstrukturen schnell ohne Entzugserscheinungen und ohne Gewichtszunahme auf“, sagt Mehlhorn. Die Erfolgsquoten seien hoch: „63 Prozent der Teilnehmer bleiben langfristig rauchfrei, in Kombination mit der Mesotherapie sogar mehr als 80 Prozent.“

Viele Kassen fördern Nichtraucher-Programme

Die meisten Krankenkassen zahlen inzwischen Zuschüsse für ausgewählte Nichtraucher-Programme. Die AOK bietet außerdem ein Ratgeber-Forum Nichtrauchen auf seiner Internetseite an. Dort gibt es Tipps von AOK-Experten und anderen Usern. Adressen zu Präventions- und Entwöhnungsangeboten in Berlin sind in einer Broschüre der Berliner Krebsgesellschaft aufgeführt. Die Broschüre „Ohne Zigarette leben“ kann auf den Internetseiten der Berliner Krebsgesellschaft kostenlos heruntergeladen werden.

Foto: © Edyta Pawlowska - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Rauchausstieg , Passivrauchen , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin