Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO-Kampagne gegen Antibiotika-Resistenzen

Donnerstag, 19. November 2015 – Autor:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die erste globale Kampagne für einen sorgsameren Umgang mit Antibiotika ins Leben gerufen. Damit soll der zunehmenden Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen entgegengewirkt werden.
Kampagne gegen Antibiotikaresistenzen

Viele Bakterienstämme sind mittlerweile resistent gegen Antibiotika

Der weltweite Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre um fast 40 Prozent zugenommen. Das und der falsche Umgang mit den Arzneimitteln hat zu steigenden Zahlen von Antibiotika-Resistenzen geführt, und immer öfter sind weit verbreitete Krankheiten wie Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Tuberkulose oder Durchfallerkrankungen mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr zu behandeln. Ärzte müssen für die Therapien daher mehr und mehr auf Reserveantibiotika zurückgreifen. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat nun die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre erste globale Kampagne für eine bessere Verwendung von Antibiotika ins Leben gerufen. Die „World Antibiotic Awareness Week“ findet vom 16. bis zum 22. November 2015 statt.

Jeder kann etwas tun

Seit die Antibiotika Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt worden waren, haben sie geholfen, viele schwere Krankheiten einzudämmen. Doch die wachsende Zahl von multiresistenten Bakterien und der Anstieg von Krankenhausinfektionen sind nach Ansicht von Medizinern ein deutliches Zeichen für die zunehmende Widerstandsfähigkeit der Bakterien gegen die Medikamente - auch ausgelöst durch eine verschwenderische Verschreibungspraxis und unachtsame Einnahme. Die erste „World Antibiotic Awareness Week“ steht daher unter dem Motto „Antibiotics: handle with care” („Vorsicht beim Umgang mit Antibiotika“).

Die WHO-Experten sind der Meinung, dass zunehmende Antibiotika-Resistenzen ein nicht zu unterschätzendes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellen und daher konstant und global bekämpft werden müssen. Jede einzelne Person spiele dabei eine wichtige Rolle, so die Mediziner. Wie dringlich das Problem ist, hat eine im Oktober 2015 veröffentlichte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ergeben. Demnach könnten inzwischen 50 Prozent aller Infektionen weltweit durch Erreger verursacht sein, die resistent gegen herkömmliche Antibiotika sind.

Antibiotika-Resistenzen lassen sich durch einfache Maßnahmen verhindern

Experten raten Patienten, stets nur die ihnen persönlich vom Arzt verschriebenen Antibiotika einzunehmen und die vorgeschriebene Behandlung bis zum Ende durchzuführen, auch wenn man sich schon vorher besser fühlt. Zudem sollten niemals übrig gebliebene Antibiotika von älteren Erkrankungen oder Medikamente von Freunden oder Verwandten eingenommen werden, auch wenn diese unter der gleichen Erkrankung gelitten haben. Generell wird geraten, das Risiko für Infektionen durch eine regelmäßige Händehygiene sowie Vorsicht beim Umgang mit erkrankten Menschen zu reduzieren. Die Verwendung von Impfstoffen kann zusätzlich den Verbrauch von Antibiotika eindämmen.

Foto: royaltystockphoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin