Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO hofft auf Elimination von Hepatitis

Dienstag, 31. Oktober 2017 – Autor: anvo
Noch ist das Ziel weit entfernt: die weltweite Elimination von Hepatitis. Dennoch glaubt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass dies eines Tages Realität werden kann. Das meldet die Organisation anlässlich des diesjährigen Welt-Hepatitis-Gipfels in Sao Paolo.
Leberentzündung

Die WHo will Hepatitis bis 2030 ausrotten

Alleine in Deutschland sind Hunderttausende Menschen von Hepatitis B oder C betroffen, weltweit zwischen 300 und 400 Millionen. Aber auch bei anderen Hepatitis-Formen kommt es immer wieder zu Ausbrüchen. So ist es erst kürzlich in Berlin zu einem – wenn auch vergleichbar kleinen – Hepatitis-A-Ausbruch gekommen. Betroffen waren vor allem Männer, die mit Männern sexuell verkehren. Und in Europa werden immer mehr Fälle von Hepatitis E gemeldet, die vor allem auf den Verzehr von rohem Schweinefleisch zurückzuführen sind. Eines der Hauptprobleme: Da die Leber kaum Symptome sendet, bleiben die Erkrankungen häufig lange unbemerkt.

Hepatitis soll bis 2030 eliminiert sein

Dennoch sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zunehmend Erfolge im Kampf gegen Hepatitis. Das meldet sie anlässlich des diesjährigen Welt-Hepatitis-Gipfels in Sao Paolo. So habe in den vergangenen zwei Jahren eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen. Rund 2,8 Millionen seien seit 2016 wegen einer Hepatitis B behandelt worden. Nach Ansicht von Gottfried Hirnschall, Leiter des HIV- und Hepatitis-Programms der WHO, nähren diese Ergebnisse die Hoffnung, dass die Eliminierung von Hepatitis Realität werden kann“, sagte. Dennoch sei man jetzt noch weit von diesem Ziel entfernt, betont der Präsident der Welt-Hepatitis-Allianz, Charles Gore.

Bis zum Jahr 2030 sollen zumindest Hepatitis B und C, die häufigsten Formen mit den meisten Todesfällen, eliminiert sein. Über 190 Mitgliedsstaaten der WHO haben sich verpflichtet, der Virushepatitis sys­te­matisch im eigenen Land den Kampf anzusagen. Auch Deutschland beteiligt sich mit verschiedenen Kampagnen an der Strategie.

Hepatitis kann zu Leberkrebs führen

Hepatitis kann zur Zirrhose und zu Leberkrebs führen. An den Spätfolgen von Hepatitis B und C sterben weltweit etwa 1,5 Millionen Menschen pro Jahr. Gegen Hepatitis C gibt es bisher keinen schützenden Impfstoff, dafür ist sie dank neuer Medikamente heutzutage sehr häufig heilbar. Bei chronischer Hepatitis B ist dies nicht der Falls, doch gegen sie gibt es einen wirksamen Impfstoff, genauso wie gegen Hepatitis A. Hepatitis D können nur Menschen bekommen, die schon mit Hepatitis B infiziert sind. Hepatitis E verläuft häufig schwer; eine Therapie dagegen existiert zurzeit nicht.

Foto: © 7activestudio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen , Hepatitis , Hepatitis A , Hepatitis B , Hepatitis C

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin