Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO fordert Senkung der Luftschadstoffe

Sonntag, 26. September 2021 – Autor:
Die WHO hat ihre neuen Air Quality Guidelines veröffentlicht. Die überarbeiteten Leitlinien empfehlen eine drastische Senkung der Schadstoffbelastung der Luft, um die Bevölkerung vor gesundheitlichen Schäden besser zu schützen.
WHO Air Quality Guidelines: Luftschadstoffe gefährden nicht nur die Umwelt, sondern sind auch gesundheitsschädlich.

WHO Air Quality Guidelines: Luftschadstoffe gefährden nicht nur die Umwelt, sondern sind auch gesundheitsschädlich. – Foto: © Adobe Stock/ Elnur

Schadstoffbelastung in der Luft sind eine erhebliche Gesundheitsgefahr, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihren aktualisierten Air Quality Guidelines, die letzte Woche veröffentlicht wurden. Die Schadstoffbelastung der Luft müsse darum drastisch gesenkt werden.

Stickstoffoxid- und Feinstaubwerte nach unten korrigiert

Für die neuen Empfehlungen hat das international besetzte Expertengremium mehr als 500 Studien analysiert, darunter sehr große Langzeitstudien mit zum Teil mehreren hunderttausend Teilnehmern. Das Fazit: Gesundheitliche Schäden durch Luftverschmutzung können bereits durch niedrigere Konzentrationen verursacht werden können als bislang angenommen. Richtwerte für sechs wichtige Luftschadstoffe wurden darum nach unten korrigiert. Von den aktuellen EU-Grenzwerten weichen die neuen Stickstoffoxid- und Feinstaubwerte deutlich nach unten ab.

Lungenexperten aus Deutschland begrüßen diesen Schritt. So unterstützt etwa die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) die Forderung der WHO nach weltweiten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität. „Vergleichbar mit der Tuberkulose-Strategie der WHO ist auch hier das Ziel ambitioniert, um den Menschen klar zu vermitteln, dass es Zeit ist, sich auf den Weg zu machen und jetzt zu handeln", sagt DGP-Vorstand Professor Michael Pfeifer.

Weitere Anstrengungen notwendig

Die WHO-Empfehlung sind allerdings nicht bindend. Sie sollen der Politik lediglich als Entscheidungsgrundlage dienen. „In Deutschland und anderen Industrieländern wurde bei den Anstrengungen um bessere Luft zwar schon vieles, aber bei weitem noch nicht genug erreicht“, meint DGP- Generalsekretär Professor Winfried Randerath. Dass hier weitere Anstrengungen notwendig seien, werde in dem WHO-Bericht einmal mehr betont.

Die DGP hatte in ihrem Positionspapier „Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit“ deutlich gemacht, dass sich ein gesamtgesellschaftliches Engagement zur Verbesserung der Luftqualität lohnt. „Als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft stehen wir der Politik und anderen gesellschaftlichen Akteuren gerne beratend zur Verfügung, wenn es darum geht, Einzelmaßnahmen bezüglich der Auswirkung auf die Gesundheit zu bewerten“, so Windenrath.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Umweltmedizin , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Luftverschmutzung

23.04.2020

Erstmals seit der Ausbreitung des Coronavirus über den Globus haben Wissenschaftler Satellitendaten zur Luftverschmutzung mit bestätigten Covid-19-Todesfällen kombiniert. Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg legt zwischen beiden einen Zusammenhang nahe: In Regionen mit dauerhaft hoher Schadstoffbelastung ist demnach auch die Zahl der Corona-Toten höher.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin