Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO: Computerspielsucht als Krankheit anerkannt

Freitag, 22. Juni 2018 – Autor: anvo
Computerspiele können süchtig machen. Davon ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überzeugt und hat Computer- bzw. Videospielsucht daher in den neuen Katalog der Krankheiten ICD-11 aufgenommen.
Videospielsucht, Gaming disorder, Computerspielsucht

Nach Ansicht der WHO ist Computerspielsucht eine eigenständige Krankheit

Exzessives Computer- oder Videospielen gilt nach dem neuen ICD-Katalog der WHO demnächst als Krankheit. Der Katalog dient zum einen Ärzten als Hilfe bei der Diagnose, zum anderen nutzen Krankenkassen ihn oft als Grundlage für Kostenübernahmen. Mit der Entscheidung wird Computerspielsucht („Gaming disorder“) als eigenständige und behandlungsbedürftige Erkrankung anerkannt.

Rund 34 Millionen Deutsche spielen Computer oder Videospiele, nur ein kleiner Teil davon so exzessiv, dass es ihre Gesundheit gefährdet. Dennoch sollten Angehörige und Freunde aufmerksam werden, wenn die virtuelle Welt den Spielern so wichtig wird, dass sie Familie und Freunde vernachlässigen, ebenso Schule, Ausbildung oder die Arbeit, erklärt Vladimir Poznyak vom Programm Suchtmittelmissbrauch der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Kritik aus der Spielbranche

Bisher wurde Computerspielsucht offiziell – wenn überhaupt – als eine Unterform der substanzungebundenen Abhängigkeiten wie beispielsweise der Glücksspielsucht betrachtet. Damit waren die Therapieoptionen jedoch erheblich eingeschränkt. Durch die Anerkennung als eigenständige Erkrankung wird die Behandlung voraussichtlich erleichtert werden.

Die Entscheidung der WHO stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung. „Wir finden es problematisch, wenn das Spielen pathologisiert und die Spieler stigmatisiert werden“, so der Geschäftsführer des Verbands Game, Felix Falk. Der Verband deckt nach eigenen Angaben mit rund 200 Mitgliedern sowie Entwicklern und Grafikern mehr als 90 Prozent der deutschen Gaming-Branche ab.

Diagnosestellung nach klaren Kriterien

Experten sorgen sich zudem, dass die neue Diagnose falsch eingesetzt werden könnte. So könne es sein, dass sich bei exzessiv spielenden Patienten andere Probleme wie Depression oder soziale Angststörungen hinter der Symptomatik verbergen. Vladimir Poznyak sieht das anders. Es gebe klare Grenzen zwischen normalem Spielen und Spielsucht. Für eine Diagnose als Sucht müssen drei Kriterien erfüllt sein:

  • entgleitende Kontrolle etwa bei Häufigkeit und Dauer des Spielens
  • wachsende Priorität des Spielens vor anderen Aktivitäten
  • Weitermachen auch bei negativen Konsequenzen

„Spielsüchtig ist jemand, der Freunde und Familie vernachlässigt, der keinen normalen Schlafrhythmus mehr hat, sich wegen des ständigen Spielens schlecht ernährt oder sportliche Aktivitäten sausen lässt“, so Poznyak. Dem Spieler mache es auch keinen Spaß mehr, aber er komme nicht davon los. Betroffen sind meist junge Menschen.

Foto: © photoschmidt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Internetsucht

25.02.2019

Je nach Definition werden zwischen 1,6 und 8,2 Prozent der Internetnutzer als "abhängig" eingestuft. Um den Symptomen einer Internetsucht entgegenzuwirken, haben Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ein spezielles Programm entwickelt.

04.02.2019

Viele Eltern betrachten mit Sorge den Internet-Konsum ihrer Kinder. Ihnen will die Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“ der BZgA helfen. Darauf weist die Zentrale anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

27.01.2021

Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin