Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wertvolle Informationsplattform zum Thema „Glioblastom“ für Betroffene und Angehörige

Freitag, 16. August 2019, aktualisiert: 18.03.2022 – Autor:
Wie wird ein Glioblastom diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Die Informationsplattform «www.glioblastom.de» gibt Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen ausführlichen Überblick.
Glioblastom, neue Behandlungsmöglichkeiten

Diagnose Glioblastom: Auch beim häufigsten und aggressivsten Hirntumor hat die Medizin bemerkenswerte Fortschritte gemacht.

Alles begann ganz plötzlich mit ungewöhnlichen Koordinations- und Orientierungsproblemen. Den Verdacht auf Schlaganfall konnten die Ärzte schnell ausräumen. Dafür stellten sie eine andere bittere Diagnose: Glioblastom.

Martin* ist einer von rund 7.000 Menschen in Deutschland, die jedes Jahr an einem bösartigen Hirntumor erkranken.(1) Nicht jeder kann so offen darüber sprechen wie er. Doch Martin hat genau das geholfen: „Wichtig war mir ein offener Umgang mit der Krankheit gegenüber meinem sozialen Umfeld“, beschreibt er seine persönliche Bewältigungsstrategie auf der Informationsplattform für Betroffene, Angehörige und Interessierte „www.glioblastom.de“. Hilfreich dabei sei zunächst einmal die sehr gute, klare und verständliche Aufklärung zum Charakter der Erkrankung und zum Weg der Behandlung gewesen, erzählt der Familienvater, den die Diagnose zufällig in München und wie so viele „mitten im Leben“ getroffen hat. Der Erkrankungszeitpunkt liegt meist zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr, kann aber auch deutlich jüngere oder ältere Menschen treffen.

Klare Informationen sind hilfreich, auch für Angehörige

Das Beispiel zeigt, wie wichtig Information und Aufklärung für die Krankheitsbewältigung sind und dass das Teilen von Erfahrungen Mut machen kann. Darum haben Ärztinnen und Ärzte verschiedenster Fachrichtungen gemeinsam den Ratgeber „Glioblastom (GBM)“ herausgegeben, auf dem auch die Inhalte der Internetseite basieren. Patienten finden hier wichtige Informationen über die Entstehung der Erkrankung, die verschiedenen Diagnostik- und Therapieverfahren, die Nachsorge oder die psychologische Begleitung. Und eben auch das Patienteninterview. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Ratgeber nicht die ärztliche Betreuung ersetzen kann, sondern Patienten und Angehörige informativ unterstützen will. „Die Diagnose eines Glioblastoms bedeutet zunächst einen erheblichen Einschnitt im Leben der Betroffenen“, schreiben die Hirntumorexperten. „Erfreulicherweise hat sich aber auch bei der Behandlung dieser Erkrankung in den letzten Jahren vieles getan.“

Diagnose durch Gewebeprobe sichern

Das Glioblastom ist der häufigste primäre Hirntumor bei Erwachsenen. Leider ist er auch der aggressivste: Das Wachstum ist diffus und infiltrativ, das heißt die Tumorzellen wachsen in das gesunde Gehirngewebe unkontrolliert hinein. Das diffuse Wachstum ist auch einer der Gründe, warum das Glioblastom bis heute unheilbar ist. Ärzte sichern die Diagnose durch bildgebende Verfahren und eine Untersuchung des Tumorgewebes, das bei der Operation gewonnen wird.

Die Behandlungsschritte in der Glioblastomtherapie

Die Operation ist der erste Schritt, um den Tumor zu bekämpfen. Verschiedene Techniken wie die Neuronavigation helfen den Neurochirurgen, so viel wie möglich von den sichtbaren Tumoranteilen zu entfernen und dabei gesunde Strukturen zu erhalten.

Nach dem Eingriff bekommen die Patienten eine lokale Bestrahlung zusammen mit einer begleitenden Chemotherapie. Die kombinierte Radio-Chemotherapie soll das weitere Tumorwachstum hemmen.

Während die Strahlentherapie nach sechs Wochen beendet ist, wird die Chemotherapie meist nach einer vierwöchigen Pause fortgesetzt. „Diese sogenannte Erhaltungstherapie soll dazu beitragen, dass der Tumor möglichst lange in Schach gehalten wird“, erläutert Prof. Dr. Martin Glas, Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie am Universitätsklinikum Essen.

Den Tumor mit vereinten Kräften bekämpfen

In dieser Behandlungsphase profitieren Patienten von einer anderen Therapiemodalität: Tumor Treating Fields (TTFields) sind eine lokale, nichtinvasive Therapie, die das Tumorwachstum verlangsamen kann. Ärzte kombinieren die Therapie meist mit einer Erhaltungschemotherapie. In einer großen klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Kombination mit TTFields zu einer signifikanten Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens führt.(2) Die Behandlung erfolgt nach einer Therapieeinweisung ambulant und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Die häufigste Nebenwirkung sind leichte bis moderate Hautirritationen am Kopf, welche sich meist gut behandeln lassen. „Aktuell kann die Krankheit noch nicht geheilt werden, aber wir können Menschen, die an einem Glioblastom leiden, die Chance geben, wertvolle Lebenszeit zu gewinnen“, betont Prof. Glas.

Fragen stellen und plausible Antworten finden

Patient Martin hat unterdessen versucht, die Diagnose anzunehmen und dem Leben neue Aspekte abzugewinnen. Aus eigener Erfahrung rät er von einem „Hopping“ von Arzt zu Arzt ab, um auch Verunsicherungen zu vermeiden, wie er sagt. „Allerdings sollte man stets alle Fragen stellen und auf plausible Antworten drängen sowie angebotene psychologische oder seelsorgliche Hilfen in Anspruch nehmen.“

In dieser schwierigen Situation kann es zudem hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen. Hierfür bietet das Glioblastom-Forum einen entsprechenden Rahmen. Es gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen und direkte Antworten aus dem Forum zu erhalten. Das Forum ist erreichbar über  «www.forum.glioblastom.de».

* Name von der Redaktion geändert

1. Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland für 2013/2014

2. Stupp R et al. Effect of tumor-treating fields plus maintenance temozolomide vs maintenance temozolomide alone on survival in patients with glioblastoma: a randomized clinical trial. JAMA 2017; 318(23):2306-2316.

Foto: Novocure Inc

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

19.10.2021

Tumor Treating Fields (TTFields) hat die Behandlung des Glioblastoms um einen wichtigen Therapiebaustein erweitert. Die Wirksamkeit der Medikamentenkombination CUSP9v3 (Coordinated Undermining of Survival Paths by 9 Repurposed Drugs, Version 3) wird unterdessen noch erforscht. Forscher gehen auch Hinweisen nach, dass sich beide Therapien möglicherweise gegenseitig verstärken könnten.

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin