Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer ungesund lebt, stirbt bis zu 17 Jahre früher

Donnerstag, 14. August 2014 – Autor:
Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben erstmals errechnet, wie viele Lebensjahre ein Mensch durch ungesunden Lebensstil verliert. Demnach kann die Kombination aus Alkohol, Zigaretten, rotem Fleisch und Übergewicht die Lebenserwartung um bis zu 17 Jahre senken.
Lebensstil kostet bis zu 17 Lebensjahre

DKFZ-Studie: Wenn sich mehrere ungesunde Angewohnheiten addieren, sinkt die Lebenserwartung drastisch

Dass ein ungesunder Lebensstil auf Dauer krankmachen kann, ist hinlänglich bekannt. Was das konkret an Lebenszeit kostet, haben nun Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ermittelt. Die meiste Lebenszeit kostet demnach das Rauchen. Männern raubt es im Schnitt neun, Frauen sieben Lebensjahre. Auch ein moderater Konsum von weniger als zehn Zigaretten pro Tag reduziert die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern immer noch um etwa fünf Jahre. Erstaunlich: Ein Mangel an körperlicher Aktivität machte sich in der Analyse nicht durch einen signifikanten Verlust an Lebenserwartung bemerkbar. Übergewicht dagegen reduzierte die Lebenserwartung um rund drei Jahre und der Konsum von rotem Fleisch um rund zwei Jahre.

Ein stark Übergewichtiger verliert drei Jahre, ein Raucher neun

Doch meist bleibt es nicht bei einer ungesunden Angewohnheit – deswegen haben die Forscher um den DKFZ-Epidemiologen Prof. Rudolf Kaaks auch die Auswirkungen der kombinierten Risikofaktoren ermittelt. Das Ergebnis: Die größte Lebenserwartung hatten schlanke* Nichtraucher, die wenig Alkohol tranken, körperlich aktiv waren und wenig rotes Fleisch, dafür aber viel Obst und Gemüse aßen. Und umgekehrt: Ein übergewichtiger starker Raucher, der viel trinkt und viel rotes Fleisch verzehrt büßt bis 17 Jahre an Lebenserwartung ein – verglichen mit seinem Mitmenschen mit dem günstigstem Risikoprofil. Bei einer Frau wären es 13,9 Jahre.

„Oft werden wissenschaftliche Hinweise auf einen gesunden Lebensstil als „erhobener Zeigefinger“ empfunden“, sagt Rudolf Kaaks vom DKFZ. „Deswegen ist es wichtig, dass wir ganz klar beziffern, was jeder einzelne an Lebenszeit gewinnen kann, wenn er frühzeitig auf ungesunde Angewohnheiten verzichtet.“

EPIC Studie anlaysiert Daten von über 25.000 Menschen im Raum Heidelberg

Für ihre aktuelle Untersuchung konnten die DKFZ-Epidemiologen auf die Daten von 25.540 Studienteilnehmern aus dem Raum Heidelberg zurückgreifen. Die Daten wurden im Rahmen der EPIC-Studie erhoben, in deren Verlauf die Teilnehmer mehrfach zu ihrem Lebensstil befragt worden sind. Die gesamteuropäische Studie zum Zusammenhang von Ernährung, Lebensstilfaktoren und Krebs dokumentiert seit 20 Jahren die Lebensstilfaktoren von über einer halben Million Europäern.

*Die als schlank bezeichnete Menschen hatten einen Body Mass Index (BMI) zwischen 22,5 und 24,9. Beim BMI  handelt es sich um einen Richtwert zur Beurteilung des Körpergewichts in Bezug zur Körpergröße.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Langes Leben , Rauchen , Alkohol , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensstil

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin