Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer Sprachen lernt, bleibt geistig länger fit

Sonntag, 28. Juni 2020 – Autor: anvo
Wer mehrere Sprachen spricht, kann die Entstehung einer Demenz hinauszögern – das haben Studien bereits gezeigt. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass auch das Erlernen einer Sprache im hohen Alter die Plastizität des Gehirns und damit die kognitive Leistungsfähigkeit fördert.
Sprachen, Gehirn, Demenz

Das Erlernen einer Fremdsprache ist die ideale Trainingsmethode für das Gehirn – Foto: ©jd-photodesign - stock.adobe.com

Die beste Methode, um möglichst lange geistig fit zu bleiben, besteht darin, die Plastizität des Gehirns zu fördern. Denn unser Denkorgan hat die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren und immer wieder neu zu strukturieren – und das prinzipiell ein Leben lang. Dazu muss es aber genutzt und gefordert werden.

Sprachenlernen ist dabei offenbar besonders gut geeignet, um neue Verbindungen im Gehirn anzulegen. Untersuchungen konnten sogar zeigen, dass Mehrsprachigkeit dazu beitragen kann, die Entstehung einer Demenz hinauszuzögern. In einer aktuellen Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass ältere Personen, die eine neue Sprache lernen, ihre Gehirnleistung deutlich verbessern können.

Vernetzung einzelner Gehirnareale untersucht

Für die Analyse hatten Neurowissenschaftler aus Italien 26 Probanden zwischen 59 und 79 Jahren, die bis dahin keinerlei Fremdsprachenkenntnisse hatten, in zwei Gruppen aufgeteilt. 16 Wochen lang besuchten 13 Personen für 120 Minuten pro Woche einen Englischkurs, die anderen 13 nicht. Vor und nach dem Programm wurden alle Probanden einer umfangreichen neuropsychologischen Untersuchung unterzogen.

In dieser Untersuchung wurden Kognition, Kurz- und Langzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprachkompetenz sowie exekutive Funktionen überprüft. Durch funktionelle Magnetresonanztomografie (rs-fMRI) wurde zudem die Vernetzung einzelner Gehirnareale gemessen.

Gehirnleistung durch Sprachprogramm verbessert

Wie sich zeigte, hatte sich zum Studienende die Hirnleistung der Gruppe, die am Sprachprogramm teilnahm, leicht verbessert – die Kontrollgruppe wies hingegen schlechtere Werte auf. Die verbesserten kognitiven Leistungen der Probanden aus der Sprachgruppe wurden auch durch die Ergebnisse des rs-fMRI widergespiegelt: Im Vergleich zur Ausgangssituation wiesen die Sprachschüler eine höhere funktionale Konnektivität dreier Hirnareale auf, nämlich des rechten inferioren frontalen Gyrus (rIFG), des rechten superioren frontalen Gyrus (rSFG) sowie des linken superioren Parietallappen (ISPL).

Für die Studienautoren sind die Ergebnisse ein Hinweis darauf, dass das Erlernen einer Fremdsprache im Alter dazu beitragen kann, dem kognitiven Abbau entgegenwirken. Sprachenlernen lohnt sich demnach auch im höheren Alter.

Foto: © jd-photodesign - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Demenz , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Kognitive Fähigkeiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin