Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer seinen Chef als gerecht empfindet, ist seltener krankgeschrieben

Donnerstag, 1. Oktober 2020 – Autor:
Beschäftigte, die sich von ihrem Chef gerecht behandelt fühlen, sind seltener krankgeschrieben als diejenigen, die ihren Vorgesetzten als ungerecht wahrnehmen.
Boss, Chef, Vorgesetzer, Führungsstil

Wer sich bei der Arbeit ungerecht behandelt fühlt, fehlt häufiger wegen Krankheit – Foto: ©Wordley Calvo Stock - stock.adobe.com

Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Sie kommen durchschnittlich auf 12,7 Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr. Bei den Berufstätigen, die ihren Chef als eher ungerecht wahrnehmen, sind es im Durchschnitt 15 Fehltage.

Dies ist ein Ergebnis des jetzt vorgestellten Fehlzeiten-Reports 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der AOKs (WIdO). Dafür wurden 2.500 Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihrem Gerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz befragt und die Auswirkungen auf die Gesundheit analysiert. 

Emotionale Irritationen, psychosomatische Beschwerden

"Gefühlte Ungerechtigkeit bringt insbesondere emotionale Irritationen und psychosomatische Beschwerden mit sich", sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. Nahezu ein Viertel der Beschäftigten, die sich von ihrem Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlen, berichtet über Gereiztheit, Wut und Ärger (23,3 Prozent), rund jeder Fünfte über Lustlosigkeit (21,2 Prozent), Erschöpfung (19,7 Prozent) oder Schlafstörungen (18,1 Prozent).

Auch körperliche Beschwerden wie Rücken- und Gelenkschmerzen (25,8 Prozent) oder Kopfschmerzen (10,2 Prozent) kommen häufiger vor. Im Mittel berichten 13 Prozent dieser Beschäftigten über derlei Beschwerden. In der Gruppe, die ihre Führungskraft als fair bewerten, treten diese deutlich seltener auf (3,4 Prozent).

Wer seinen Chef als gerecht empfindet, ist seltener krankgeschrieben

Schröder: "Die gesundheitlichen Belastungen bei Beschäftigten mit einer als fair empfundenen Führungskraft sind damit nur ein Viertel so hoch wie bei den Beschäftigten mit einer als unfair empfundenen Führungskraft." Wer seinen Chef als gerecht empfindet, ist folglich seltener krankgeschrieben.

Jedem zweiten Beschäftigten (46,4 Prozent) fehlt es derzeit an gerechten Konfliktlösungen. Wertschätzung im Job vermissen 40,8 Prozent. Auch die Rückendeckung kommt zu kurz: Rund ein Drittel (32,9 Prozent) der Befragten bemängelt, dass das Unternehmen nicht hinter dem Personal steht.

Fainess führt zu mehr Mitarbeiterbindung

Empfundene Fairness des Unternehmens und der Führungskraft geht mit einer hohen Bindung des Beschäftigten an das Unternehmen einher. Sie fühlen sich im Unternehmen gut aufgehoben, stark verbunden und würden ihr Unternehmen als Arbeitgeber weiterempfehlen.

"Fairen Betrieben gelingt es eher, hochqualifizierte, selbstständig arbeitende, zufriedene und gesunde Beschäftigte auch dauerhaft an das Unternehmen zu binden“, erklärt Schröder.

Führungskraft mit zentraler Scharnierfunktion

Ob ein Unternehmen als gerecht oder ungerecht eingeschätzt wird, hängt der Studie zufolge vor allem mit der jeweiligen Führungskraft zusammen, die eine zentrale Scharnierfunktion zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitenden darstellt.

"Neben der Bewertung einzelner Entscheidungen hat für Beschäftigte die gelebte Unternehmenskultur erheblichen Einfluss. Ein erlebtes Wir-Gefühl stärkt die Bindungskraft und erhöht das Vertrauen. Dadurch steigt die intrinsische Motivation, Herausforderungen und Krisen gemeinsam zu bewältigen", erklärt Prof. Bernhard Badura, Gesundheitswissenschaftler der Universität Bielefeld und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports 2020.

Foto: Adobe Stock/Wordley Calvo Stock

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit und Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin