Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Wer muss wann und wie lange Quarantäne?

Freitag, 21. Januar 2022 – Autor:
Da Gesundheitsämter vielerorts überlastet sind, müssen sich Infizierte und deren Kontaktpersonen auch ohne offizielle Aufforderung in Quarantäne begeben. Diese Regeln gelten nun.
Die Quarantäne in Deutschland beträgt zehn Tage Doch es gibt viele Ausnahmen

Die Quarantäne in Deutschland beträgt zehn Tage Doch es gibt viele Ausnahmen – Foto: © Adobe Stock/ okrasiuk

Bund und Länder hatten letzte Woche die Qurantäneregelungen geändert. Besonders verwirrend war, dass in Berlin zunächst jeder Bezirk entscheiden konnte, wie lange Kontaktpersonen in Quarantäne mussten. Nun hat sich Berlin aber auf die bundesweit einheitliche Regelung geeinigt.

Da Gesundheitsämter vielerorts Betroffene nicht mehr kontaktieren, ist es wichtig diese Regelung zu kennen. Denn auch ohne offizielle Aufforderung gilt für Infizierte und Kontaktpersonen eine Isolations- bzw. Quarantänepflicht. Wer dagegen verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen. In Berlin riskiert man ein Bußgeld von mindestens 1000 Euro.

Quarantäne endet automatisch nach zehn Tagen

Zunächst einmal gilt: Wer einen positives Schnelltestergebnis hat, ist zu einem zusätzlichen PCR-Test verpflichtet. Bis das Ergebnis vorliegt, gilt zwar noch keine Quarantänepflicht gilt, „jedoch sollten sich Betroffene vorsorglich in häusliche Isolation begeben“, heißt es auf der Seite des Berliner Senats.

Wird die Corona-Infektion durch einen positiven PCR-Test bestätigt, muss sich der Infizierte umgehend isolieren. Gleiches gilt für enge Kontaktpersonen wie zum Beispiel Haushaltsangehörige, hier heißt es dann aber nicht "Isolation", sondern "Quarantäne". Die Wohnung darf jetzt nicht mehr verlassen werden, nur der Gang zu einem Testzentrum ist erlaubt.

Die Isolation von Infizierten und die Quarantäne von Kontaktpersonen endet neuerdings automatisch nach zehn Tagen. Ein negativer Test ist nicht nötig. Wer die Quarantäne oder Isolation früher beenden will, kann das bereits nach sieben Tagen mit einem negativen PCR- oder Schnelltest (mit Nachweis). Kitakinder und Schüler können sich schon nach fünf Tagen freitesten.

 

Ausnahmen von der Quarantänepflicht

Während es für Infizierte keine Ausnahmen gibt, sind Kontaktpersonen wie etwa Haushaltsangehörige dann von einer Quarantäne ausgenommen, wenn sie

- dreimal geimpft sind (vollständig geimpft + Boosterimpfung)

- vollständig geimpft sind (ab dem 15. Tag nach der zweiten Impfung bis zum 90. Tag nach der 2. Impfung)

- genesen sind (ab dem 28. Tag bis zum 90. Tag ab dem Datum der Abnahme des positiven Tests)

- genesen und zusätzlich geimpft sind, wobei die Impfung nicht länger als drei Monate zurückliegen darf

- wenn sie nach einer Impfung mit Johnson & Johnson zusätzlich zweimal geimpft sind

Grundvoraussetzung für die Ausnahmen ist, dass die Kontaktpersonen symptomfrei sind.

Hauptkategorien: Corona , Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin