Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer in kälterem Klima lebt leidet häufiger an Migräne

Freitag, 11. Mai 2018 – Autor:
Eine Genvariante könnte den frühen Menschen geholfen haben, sich an die Kälte in nördlichen Klimazonen anzupassen. Sie ist allerdings mit einem höheren Migräne-Risiko verbunden.
Migräne, Kopfschmerzen, Kopfweh, Spannungskopfschmerz, Stresspg

Menschen, die in kälteren Regionen leben, haben ein höheres Migräne-Risiko – Foto: ©baranq - stock.adobe.com

Innerhalb der letzten 50.000 Jahre haben Menschen das warme Klima Afrikas verlassen, um kältere Gebiete in Asien, Europa und anderen Teilen der Welt zu besiedeln. "Diese Kolonisierung könnte von genetischen Anpassungen begleitet gewesen sein, die den frühen Menschen geholfen haben, auf kalte Temperaturen zu reagieren", sagt Forscherin Aida Andres vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Um Beweise für diese Anpassung zu finden, untersuchten sie und ein Team um Dr. Felix Key das Gen TRPM8. Dieses Gen steuert einen Kälte-Rezeptor in Nervenzellen der Haut. Es wird durch kalte Temperaturen aktiviert und ist notwendig für Thermoregulation des Menschen.

88 Prozent der Finnen tragen diese Genvariante

Eine Genvariante von TRPM8 kam nun in den letzten 25.000 Jahren in Bevölkerungen, die in höheren Breiten lebten, immer häufiger vor. Nur 5 Prozent der Menschen mit nigerianischen Vorfahren tragen die Variante, verglichen mit 88 Prozent der Menschen mit finnischer Abstammung. Der Prozentsatz der Menschen, die die Variante tragen, nimmt in höheren Breiten und in kälteren Klimazonen zu.

Nachteil dieser Anpassung: Diese Variante ist mit Migräne assoziiert. Der Prozentsatz der Menschen, die an dieser neurologischen Erkrankung leiden, ist am höchsten bei Personen mit europäischer Abstammung, die auch die Bevölkerung mit der höchsten Häufigkeit der kälteadaptiven Gen-Variante ist.

Wer in kälterem Klima lebt leidet häufiger an Migräne

Die Forscher vermuten daher, dass die Anpassung an kalte Temperaturen in frühen menschlichen Populationen in gewissem Maße zur Migräne-Prävalenz beigetragen haben könnte. Wer in kälterem Klima lebt leidet daher häufiger an Migräne. Über ihre Ergebnisse berichten sie im Fachblatt PLOS Genetics. Mit Modellen der Populationsgenetik ermittelten sie außerdem, dass das kälteangepasste Allel bereits in der afrikanischen Population der Vorfahren existierte und dass es häufiger wurde, wenn die Menschen nach Norden wanderten.

"Eines der interessanten Dinge ist, dass es in Europa relativ häufiger vorkommt als bei asiatischen Menschen, die auf demselben Breitengrad leben", kommentierte ein nicht an der Arbeit beteiligter Wissenschaftler. "Wir wissen nicht, warum das so sein sollte. Vielleicht gibt es hier einen historischen Faktor, der noch nicht verstanden ist."

Genvariante existierte bereits vor mindestens 3.000 Jahren

Die Forscher suchten in den Genomen von Jägern und Sammlern und Bauern, die vor 3.000 - 8.000 Jahren in Eurasien lebten, nach der Variante. Es stellte sich heraus, dass das Allel bereits vor mindestens 3.000 Jahren in diesen Gruppen vorkam. Warum die Genvariante mit Migräne verbunden ist, ist nicht klar.

Foto: baranq/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Genom

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

10.04.2019

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Rotwein als Migräne-Trigger überschätzt wird. Doch Migräne-Patienten sollten lieber auf ihren Bauch als auf die neuen Studienergebnisse hören. Denn Alkohol, und insbesondere Rotwein, kann sehr wohl eine Migräneattacke auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin