Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat, soll zunächst nicht geimpft werden

Dienstag, 5. Januar 2021 – Autor:
Personen, die eine labordiagnostisch gesicherte SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollen zunächst nicht geimpft werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO).
Corona-Test, positiver Test

Wer positiv auf Covid-19 getestet wurde, soll zunächst nicht geimpft werden – Foto: ©Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com

Personen, die eine labordiagnostisch gesicherte Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben, sollen zunächst nicht geimpft werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO). Auf Basis der aktuell vorliegenden Daten ließe sich dazu aber noch keine endgültige Aussage machen.

Es sei davon auszugehen, dass nach einer überstandenen Infektion bei den meisten Menschen zumindest eine gewisse Schutzwirkung besteht. Wie lange diese anhält sei jedoch noch nicht abschließend zu beantworten, heißt es weiter bei der STIKO.

Wie lange der Impfschutz anhält ist noch unklar

Über welchen Zeitraum eine geimpfte Person vor einer Covid-19 Erkrankung geschützt ist, das heißt, wie lange der Impfschutz besteht, kann derzeit auch noch nicht gesagt werden. Zudem ist noch nicht geklärt, in welchem Maße die Viren-Übertragung durch geimpfte Personen verringert oder verhindert wird.

Sollte eine Person unbemerkt Covid-19 durchgemacht haben, besteht nach einem vorläufigem Bericht der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA keine Hindernisse für die Impfung. In einer Studie erhielten 545 Personen, die zuvor bereits an Covid-19 erkrankt waren, den Impfstoff. Es traten keine Nebenwirkungen auf.

Pause bei Infektion nach erster Impfdosis

Nach der Zulassung des Präparates von Biontech/Pfizer werden weitere Impfstoffe auf den Markt kommen. Eine begonnene Impfserie - zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen (je nach Impfstoff) - soll aber jeweils mit dem gleichen Impfstoff abgeschlossen werden, betont die STIKO.

Wird nach der ersten Impfstoffdosis eine SARS-CoV-2-Infektion labordiagnostisch nachgewiesen (positive PCR), soll die zweite Impfung zunächst nicht gegeben werden. Zu anderen Impfungen sollte nach Möglichkeit ein Mindestabstand von 14 Tagen vor Beginn und 14 Tagen nach Ende der Impfserie eingehalten werden.

Nebenwirkungungen werden vom PEI erfasst

Die Impfstoffe werden ausschließlich intramuskulär verabreicht. Dies gilt auch für Patienten, die Blutgerinnungshemmer einnehmen. Für diese sollen jedoch sehr feine Injektionskanülen verwendet und die Einstichstelle nach der Impfung mindestens zwei Minuten lang komprimiert werden.

Nach der Marktzulassung eines Impfstoffes erfolge eine ständige Dokumentation von Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Impfreaktionen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Durch die Zusammenfassung von nationalen und internationalen Beobachtungen könne dann sichergestellt werden, dass auch Risiken von Impfstoffen erfasst werden, die so selten sind, dass sie erst bei einer sehr großen Anzahl durchgeführter Impfungen sichtbar werden.

Foto: Adobe Stock/Maksym Yemelyanov

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin