Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wer abnehmen möchte, sollte nicht aufs Frühstück verzichten

Dienstag, 4. Oktober 2022 – Autor:
Wer abnehmen möchte, sollte nichts aufs Frühstück verzichten. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Aberdeen. Die Probanden, die morgens weniger aßen, hatten über den Tag mehr Appetit.
Aufs Frühstück zu verzichten ist beim Abnehmen keine gute Idee

– Foto: Adobe Stock/juefraphoto

Wer abnehmen möchte, sollte nichts aufs Frühstück verzichten. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Aberdeen. Die Probanden, die morgens weniger aßen, hatten über den Tag mehr Appetit.

Die in der Fachzeitschrift Cell Metabolism veröffentlichte Studie verglich die Auswirkungen einer Diät bei 30 erwachsenen Männern und Frauen, die übergewichtig oder fettleibig waren. Das Durchschnittsalter betrug 51 Jahre, sie wogen im Schnitt 95 kg und hatten einen BMI von 32.

Wer abnehmen möchte, sollte nicht aufs Frühstück verzichten

Sie erhielten zwei Mal vier Wochen lang eine Diät (1.750 kcal pro Tag) mit einer unterschiedlichen Kalorienverteilung bei den drei Mahlzeiten. Das Schwergewicht lag entweder beim Abendessen oder beim Frühstück.

Teilnehmer, die morgens am meisten Kalorien zu sich nahmen, berichteten von einem signifikant geringeren Hungergefühl. Ein reichhaltiges Frühstück könnte demnach den Appetit besser hemmen und so dabei helfen die Diät durchzuhalten. Wer abnehmen möchte, sollte also nicht auf das Frühstück verzichten.

Gesamtenergieverbrauch blieb über den Tag gleich

Zugleich zeigte die Studie keine Unterschiede beim täglichen Gesamtenergieverbrauch in Bezug auf den Zeitpunkt der Kalorienaufnahme und auch keinen Unterschied beim Gewichtsverlust (durchschnittlich 3,3 kg). Fazit: Es gibt keinen optimalen Zeitpunkt zum Essen, um das Gewicht zu kontrollieren. Beim Abnehmen reguliert die Größe des Frühstücks unseren Appetit, aber nicht die Gesamtmenge an Energie, die der Körper verbraucht.

Die Wissenschaftler um Prof. Alexandra Johnstone vom Rowett Institute der University of Aberdeen und Prof. Jonathan Johnston von der University of Surrey fanden außerdem heraus, dass der Energiestoffwechsel bei Erwachsenen, die fettleibig und übergewichtig aber ansonsten gesund sind, nicht verändert ist. Die gleiche Anzahl an Kalorien wurde von einer normalgewichtigen Kontrollgruppe zu unterschiedlichen Tageszeiten verbraucht. Überprüft wurde das mit Urin-Analysen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Frühstück

13.11.2018

Zum Welt-Diabetestag gibt es schlechte Nachrichten für Frühstücksmuffel: Epidemiologische Studienhaben gezeigt, dass der Verzicht auf ein Frühstück mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist. Umgekehrt scheint regelmäßiges Frühstücken vor der Zuckerkrankheit und Übergewicht zu schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin