Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn Trauer krankhaft wird

Dienstag, 18. November 2014 – Autor:
Trauer nach einem Verlust ist ganz normal. Doch wer länger als sechs Monate im Trauerprozess verharrt, sollte professionelle Hilfe holen, raten Psychologen aus Leipzig. Es könnte eine pathologische Trauer dahinter stecken.
Wenn Trauer krankhaft wird

Im Trauerprozess steckengeblieben: Etwa sieben Prozent der Deutschen entwickeln nach einem Todesfall eine pathologische Trauer

Krankhafte Trauer ist zurzeit noch kein international anerkanntes Krankheitsbild. Doch es gibt sie und sie unterscheidet sich deutlich von anderen psychischen Erkrankungen wie Depression oder posttraumatischen Belastungsstörungen. In einer epidemiologischen Studie zeigten Trauerforscher der Universität Leipzig, dass knapp sieben Prozent der deutschen Bevölkerung nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen eine pathologische Trauer entwickeln. Die Wissenschaftler sprechen auch von prolongierter Trauer, weil sie überdurchschnittlich lange andauert. Sechs Monate gelten als Faustformel. Wer sich nach so langer Zeit immer noch intensiv nach dem Verstorbenen sehnt, sein Leben als sinn- und bedeutungslos empfindet und nicht ins aktuelle Leben zurückfindet, bei dem sei eine Therapie zur Bewältigung der Trauer angezeigt, meint Professor Annette Kersting, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig.

Krankhafte Trauer ist keine Depression

„Patienten, die im Trauerprozess stecken bleiben, brauchen spezifische Therapieangebote“, sagt Kersting. „Antidepressiva wirken bei Trauernden nicht, wenn sie nicht zusätzlich unter einer Depression leiden.“ Im Gegensatz zu typischen Symptomen bei Depressiven, etwa nichts fühlen zu können, erlebten pathologisch Trauernde mit der Trauer besonders intensive Gefühle. In extremen Fällen kann Trauer sogar Halluzinationen auslösen. Kersting berichtet von einer jungen Mutter, die ihr Kind durch eine Totgeburt verlor. Doch die Mutter hörte das Baby im Nebenzimmer weinen. „Es war klar, dass es keine psychotische Störung war", betont die Psychotherapeutin. „Denn die Patientin wusste, dass ihr Kind nicht lebend zur Welt gekommen war. Sein Weinen war eine Trauerhalluzination." In einer groß angelegten Studie untersuchte Kersting den Trauerverlauf bei Frauen, die ihr Kind in der Schwangerschaft verloren hatten. Später zeigte sie mit Hilfe der Computertomografie, dass Trauerschmerz dieselben Areale im Gehirn aktiviert wie körperliche Schmerzen. 

Trauerbewältigung per Internet oder Selbsthilfegruppe

Zu weiteren Projekten gehörte auch ein Internet-Therapieprogramm für die Patientinnen. Hier konnte die Wissenschaftlerin nachweisen, dass ein Jahr nach Beendigung der Therapie das Trauererleben, aber auch Angstzustände und Depressionen durch die strukturierte psychotherapeutische Behandlung per E-Mail abgenommen hatten. "Die Internet-Therapie ist eine effektive Methode, die Trauer zu bewältigen, auch wenn sie sicher nicht für alle Patienten eine herkömmliche psychotherapeutische Behandlung ersetzt", so die Trauerforscherin. 

In einem aktuellen Forschungsprojekt will Kersting die Wirksamkeit der Internettherapie zur Trauerbewältigung bei Angehörigen von Suizidopfern untersuchen. In den kommenden zwei Jahren sollen rund 60 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. „Natürlich findet vorher eine umfangreiche Diagnostik statt“, sagt Kersting und betont, dass Trauernde, die suizidgefährdet seien an schweren Depressionen oder Suchterkrankungen litten, nicht auf diese Weise behandelt werden könnten.

Trauer ist an sich nichts Krankhaftes und gehört zum Leben. Hilfreich für Trauerende seien wertschätzende Beziehungen zur Familie oder Freunden, für manche Menschen seien auch Selbsthilfegruppen eine ideale Möglichkeit, sich auszutauschen, meint Kersting. „Traurigkeit über den Verlust eines Menschen, der einem sehr nahe steht, kann viele Jahre anhalten und ist an sich nichts Krankhaftes. In der Regel nehmen im Verlauf der Zeit die Phasen der Traurigkeit ab und es gelingt den Menschen wieder zunehmend nach vorne zu schauen."

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychologie , Trauer , Trauma , Depression , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Psyche

22.11.2017

Viele Menschen spüren ihn jetzt: den sogenannten Herbstblues. Denn in der dunklen Jahreszeit fühlen wir uns oft müde und antriebslos. Eine Expertin gibt Tipps, wie wir dem Stimmungstief entkommen können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin