Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn Sport zur Sucht wird

Freitag, 13. April 2012 – Autor:
Sport und Bewegung sind gesund. Doch zu viel davon kann gesundheitsschädlich sein. Insbesondere junge Sportler sind gefährdet eine Sportanorexie zu entwickeln.
Wenn Sport zur Sucht wird

AOK Mediendienst

Er war abgemagert, erschöpft und kraftlos: Skispringer Martin Schmitt gestand vier Wochen vor Eröffnung der Olympischen Winterspiele 2010 von Vancouver ein, dass er mit seinem Körper seit Jahren Raubbau treibe und dringend Erholung benötige. Martin Schmitt ist ein Extrembeispiel, aber kein Einzelfall. Unter Leistungssportlern ist die so genannte Anorexia athletica (Sportmagersucht) weit verbreitet. Auch Martin Schmitts ehemaliger Teamkollege Sven Hannawald musste sich Spekulationen um seine angebliche Magersucht gefallen lassen.

Sportanorexie

Auf der Jagd nach sportlichen Höchstleistungen besteht die Gefahr, dass sich junge Sportler schlank hungern, um bessere Leistungen zu bringen. Heranwachsende, die ausserhalb des Wettkampfsports von sich aus immer mehr von ihrem Körper fordern und ihr Bewegungspensum eventuell sogar davon abhängig machen, wie viel sie gegessen haben, sollten unbedingt einen Check‐up bei ihren Jugendarzt machen lassen, rät Dr. med. Dipl.‐ Psych. Harald Tegtmeyer‐Metzdorf, Kinder‐ und Jugendarzt sowie Sprecher des Ausschusses für Psychosomatik und Psychotherapie im Berufsverband der Kinder‐ und Jugendärzte (BVKJ).
Junge Menschen, die sich körperlich zu viel abverlangen und dabei noch wenig essen, können brüchige Knochen entwickeln, so genannte Osteoporose. Sie neigen vermehrt zu Mangelerscheinungen und haben aufgrund der übermässigen Belastung von Gelenken, Muskeln und Sehnen ein erhöhtes Verletzungsrisiko. In seltenen Fällen könne sich daraus auch eine Art Sucht entwickeln, insbesondere junge Leistungssportler seien gefährdet, eine "Anorexia athletica" zu entwickeln, meint Tegtmeyerâ Metzdorf.

Hinweise für eine "Anorexia athletica"

Erster Hinweis auf eine Sportanorexie können ein starker Gewichtsverlust innerhalb weniger Monate und übermässige sportliche Aktivitäten sein. Ausserdem kann auffallen, dass sich die Jugendlichen extrem mit ihrer Ernährung auseinandersetzen. Freunde und Schule geraten in den Hintergrund. "Geht ein Jugendlicher zum Training, selbst wenn er krank ist, plagen ihn Schuldgefühle, wenn er eine Einheit verpasst, und befürchtet er sogar, dadurch zu sehr zuzunehmen, sollten Eltern den Jugendarzt zu Rate ziehen", so Tegtmeyer⠐Metzdorf.

Doch in der Regel ist Sport mehr nützlich als schädlich. Teenager sollten täglich mindestens eine Stunde körperlich aktiv sein, raten Kinderärzte. Sport macht selbstbewusst und kann schlechte Stimmung vertreiben, da er die Ausschüttung von Endorphinen, den so genannten 'Glückshormonen', fördert. 

ABC

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin