Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Montag, 22. März 2021 – Autor:
Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs bis zwölf Monate nach einem Eingriff an Hals, Nase oder Ohren (HNO) noch immer über Beschwerden und müssen Schmerzmittel nehmen. Das ergibt sich aus einer Studie des Universitätsklinikums Jena. Die Konsequenz: Eine profunde Therapie des Akutschmerzes in den Tagen nach der OP ist auch deshalb wichtig, um spätere chronische Schmerzen zu verhindern. Zwischen beidem besteht offenbar ein Zusammenhang.
Nasen-Operation

Obwohl HNO-Operationen vergleichsweise kleine Eingriffe darstellen, können sie zu chronischen Schmerzen führen. – Foto: AdobeStock/Africa Studio

Schmerzen nach einer Operation zu haben: Das ist unvermeidlich, aber es ist auch nachvollziehbar. Die Akutschmerztherapie direkt nach einer Operation zielt darauf ab, Ausmaß und Dauer der Schmerzbelastung effektiv zu verringern. Dies geschieht aber nicht allein, um für Patienten das Leben erträglicher zu machen, sondern auch aus ganz konkreten medizinischen Gründen: Postoperative Schmerzen können den Genesungsprozess verzögern und zu Komplikationen führen. Ein häufig unterschätztes Problem ist dabei ist offenbar die Gefahr, dass der Schmerz chronisch wird und die Lebensqualität langfristig beeinträchtigt. Das ergibt sich aus einer Studie des Universitätsklinikums Jena.

Jena: Weltweit größte Post-OP-Schmerzdatenbank

Die Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysiert. Dabei stellten sie einen Zusammenhang fest zwischen den beiden Sorten Schmerz, die nach einer Operation auftreten können: kurzfristiger und längerfristiger, „akuter“ und „chronischer“. Der Studie zufolge war die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung chronischer Schmerzen in der Folgezeit erhöht, wenn die Patienten bereits am Tag nach der OP an sehr starken Schmerzen litten. Grundlage für die Analyse ist einer Jenaer Besonderheit: Mit den dort angesiedelten Schmerzregistern namens QUIPS und PAIN-OUT verfügt die Thüringer Hochschule über die weltweit größte Datenbank für postoperative Schmerzen.

Chronische Schmerzen auch nach „kleinen“ HNO-OPs

In einer früheren Studie des Registers erwiesen sich kleine und häufige Operationen, darunter auch Eingriffe in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde wie die Entfernung der Gaumenmandeln oder der Schilddrüse, als vergleichsweise schmerzhaft. Nun wurden erstmals Langzeitdaten zum Schmerz nach HNO-Operationen analysiert. Etwa 200 Patienten schätzten dazu ihre Schmerzbelastung sowohl am ersten Tag nach dem Eingriff, als auch sechs und zwölf Monate später ein. „Etwa zehn Prozent der Operierten klagten auch ein Jahr nach dem Eingriff noch über erhebliche Schmerzen im OP-Gebiet und mussten Schmerzmittel nehmen“, fasst Studienkoordinatorin Katharina Geißler das Ergebnis zusammen. „Es kann also auch nach HNO-Operationen, die ja in der Regel eher kleinere Eingriffe darstellen, zu einer Chronifizierung der Schmerzen kommen.“

Chronische Schmerzen als OP-Folge offenbar unterschätzt

Die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung chronischer Schmerzen, so ein weiteres Ergebnis der Studie, war erhöht, wenn die Patienten am ersten postoperativen Tag hohe Schmerzwerte berichtet hatten. „Damit spielt eine gute Schmerztherapie nach HNO-Operationen nicht nur zur Bekämpfung des Akutschmerzes eine wichtige Rolle, sondern auch zur Prävention der Chronifizierung“, sagt Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Jena. Seine Aufforderung an seine Mediziner-Kollegen: „Zukünftig sollte den chronischen postoperativen Schmerzen und deren Therapie mehr Bedeutung gegeben werden.“

„Unzureichende Versorgung von Schmerzpatienten"

Chronische Schmerzen jenseits von OPs sind Schmerzen, bei denen meist keine organische Ursache aufspürbar ist. Solche Patienten haben oft einen langen Leidensweg, irren von Arzt zu Arzt und finden doch keine Heilung. Die Deutsche Schmerzgesellschaft kritisiert schon seit Jahren eine unzureichende Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland. Patienten mit chronischen Schmerzen bekämen häufig zu viele Medikamente verschrieben, Bewegungstherapien würden dagegen vernachlässigt. Um Schwachstellen bei der Therapie aufzuspüren und abstellen zu können, hat die Schmerzgesellschaft zusammen mit der Krankenkasse Barmer im Jahr 2018 das Projekt „PAIN2020" ins Leben gerufen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Chirurgie , Operation , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

04.01.2021

Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin