27. September 2016 . Drucken . Lärmbelastung Wenn Krankenhauslärm der Gesundheit schadet Verschiedene Studien konnten mittlerweile belegen, dass Lärm krank machen und sich vor allem negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken kann. Dennoch herrscht sogar in Krankenhäusern oft ein Lärmpegel, der vergleichbar ist mit dem auf einer Straßenkreuzung. Lärm kann den Gesundungsprozess verzögern Lärm gilt mittlerweile nicht mehr nur als lästig, sondern als bedeutsamer Faktor für verschiedene Erkrankungen. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Studien zufolge durch Lärm verschlechtert werden. Denn Lärm aktiviert das autonome Nervensystem: Stresshormone, Blutdruck und Puls steigen an. Dabei scheint es sogar eine direkte Interaktion zwischen dem auditorischen System und anderen Bereichen des Zentralen Nervensystems zu geben. Diese gelten als hauptverantwortlich für die Effekte und treten auch schon bei geringen Lärmpegeln auf. Lärm wurde daher in einem europäischen Konsensuspapier als zweitwichtigstes umweltbezogenes Gesundheitsrisiko eingestuft. Doch selbst in Krankenhäusern herrscht häufig ein hoher Geräuschpegel, der sogar den Heilungsprozess verzögern kann. Lärm wie auf einer Straßenkreuzung Die Ursachen für den Krankenhauslärm: Beatmungsgeräte, piepende Monitore, zufallende Türen, laute Gespräche. Selbst das Öffnen von Einwegverpackungen oder Blutdruckmanschetten stellt eine bedeutsame Lärmquelle dar. Auch wenn der Schall hier nur kurzfristig erfolgt, kann er doch bei Patienten zu Stressreaktionen führen. Wissenschaftler haben bereits vor Jahren die verschiedenen Lärmquellen in Krankenhäusern untersucht. Demnach verursacht beispielsweise das Aufreißen von Handschuhverpackungen einen Schalldruckpegel von 86 Dezibel, das Herablassen eines Bettgitters 90 und das Fallen einer Nierenschale 95 Dezibel. Eine Konversation von vier Personen, wie sie häufig bei Visiten erfolgt, liegt bei etwa 74 Dezibel, das Zuschlagen einer Tür bei 86 Dezibel. Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für Patientenräume einen Geräuschpegel von maximal 35 Dezibel. Für Werte ab 85 Dezibel ist nach den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Arbeitsschutzes sogar das Tragen eines Gehörschutzes notwendig. „Healing Architecture“ soll Abhilfe schaffen Wissenschaftler entwickeln daher Maßnahmen gegen den Krankenhauslärm. So hat eine Projektarbeit im Rahmen der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie der Kreisklinik Ebersberg gezeigt, dass Lärmampeln oder ein Soundear-System wirksam zur Geräuschereduktion beitragen können. Die Geräte messen die Lautstärke und warnen mit Piktogrammen oder Ampelfarben vor zu hohen Lärmpegeln. An der Charité in Berlin wird seit einigen Jahren ein „Adaptive Healing Room“ getestet. Hier soll ein intelligentes Alarmsystem überflüssige Geräuschbelastung verhindern. Zudem sorgt eine veränderte Raumgestaltung für Ruhephasen und Erholung, indem beispielsweise durch bestimmte Lichtinstallationen der Tag-Nacht-Rhythmus befördert wird. Diese sogenannte „Healing Architecture“ ist mittlerweile sogar ein eigener Forschungszweig. Foto: © psdesign1 - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stresshormone , Lärm , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Herzinfarkt Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Lärmforschung Nächtlicher Fluglärm besonders schädlich für die Gesundheit 21.06.2018 | Fluglärm macht krank. Nächtlicher Fluglärm macht kränker. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Mainz. Danach ist die gestörte Schlafqualität besonders schädlich für Gefäße und Gehirn. mehr >
. Tag gegen Lärm 2018 Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit 24.04.2018 | Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch kommt der Lärmschutz – auch in Betrieben – offenbar häufig noch zu kurz. Der Tag gegen den Lärm will auf diesen Umstand aufmerksam machen und die Bevölkerung über Lärmschutzmaßnahmen aufklären. mehr >
. Lärmbeeinträchtigung Verkehrslärm schadet dem Herzen 01.09.2017 | Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
„Versuchen Sie, den Lärm unter Ihre Kontrolle zu bringen“ . Der Stressforscher und Psychiater PD Dr. Mazda Adli über krankmachenden Lärm, Stresshormone im Blut und wie wir uns gegen Lärmstress wehren können. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >