Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn Krankenhauslärm der Gesundheit schadet

Dienstag, 27. September 2016 – Autor: Anne Volkmann
Verschiedene Studien konnten mittlerweile belegen, dass Lärm krank machen und sich vor allem negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken kann. Dennoch herrscht sogar in Krankenhäusern oft ein Lärmpegel, der vergleichbar ist mit dem auf einer Straßenkreuzung.
Lärm im Krankenhaus

Lärm kann den Gesundungsprozess verzögern – Foto: psdesign1 - Fotolia

Lärm gilt mittlerweile nicht mehr nur als lästig, sondern als bedeutsamer Faktor für verschiedene Erkrankungen. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Studien zufolge durch Lärm verschlechtert werden. Denn Lärm aktiviert das autonome Nervensystem: Stresshormone, Blutdruck und Puls steigen an. Dabei scheint es sogar eine direkte Interaktion zwischen dem auditorischen System und anderen Bereichen des Zentralen Nervensystems zu geben. Diese gelten als hauptverantwortlich für die Effekte und treten auch schon bei geringen Lärmpegeln auf. Lärm wurde daher in einem europäischen Konsensuspapier als zweitwichtigstes umweltbezogenes Gesundheitsrisiko eingestuft. Doch selbst in Krankenhäusern herrscht häufig ein hoher Geräuschpegel, der sogar den Heilungsprozess verzögern kann.

Lärm wie auf einer Straßenkreuzung

Die Ursachen für den Krankenhauslärm: Beatmungsgeräte, piepende Monitore, zufallende Türen, laute Gespräche. Selbst das Öffnen von Einwegverpackungen oder Blutdruckmanschetten stellt eine bedeutsame Lärmquelle dar. Auch wenn der Schall hier nur kurzfristig erfolgt, kann er doch bei Patienten zu Stressreaktionen führen.

Wissenschaftler haben bereits vor Jahren die verschiedenen Lärmquellen in Krankenhäusern untersucht. Demnach verursacht beispielsweise das Aufreißen von Handschuhverpackungen einen Schalldruckpegel von 86 Dezibel, das Herablassen eines Bettgitters 90 und das Fallen einer Nierenschale 95 Dezibel. Eine Konversation von vier Personen, wie sie häufig bei Visiten erfolgt, liegt bei etwa 74 Dezibel, das Zuschlagen einer Tür bei 86 Dezibel. Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für Patientenräume einen Geräuschpegel von maximal 35 Dezibel. Für Werte ab 85 Dezibel ist nach den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Arbeitsschutzes sogar das Tragen eines Gehörschutzes notwendig.

„Healing Architecture“ soll Abhilfe schaffen

Wissenschaftler entwickeln daher Maßnahmen gegen den Krankenhauslärm. So hat eine Projektarbeit im Rahmen der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie der Kreisklinik Ebersberg gezeigt, dass Lärmampeln oder ein Soundear-System wirksam zur Geräuschereduktion beitragen können. Die Geräte messen die Lautstärke und warnen mit Piktogrammen oder Ampelfarben vor zu hohen Lärmpegeln. An der Charité in Berlin wird seit einigen Jahren ein „Adaptive Healing Room“ getestet. Hier soll ein intelligentes Alarmsystem überflüssige Geräuschbelastung verhindern. Zudem sorgt eine veränderte Raumgestaltung für Ruhephasen und Erholung, indem beispielsweise durch bestimmte Lichtinstallationen der Tag-Nacht-Rhythmus befördert wird. Diese sogenannte „Healing Architecture“ ist mittlerweile sogar ein eigener Forschungszweig.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stresshormone , Lärm , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Lärm

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin