Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn junge Erwachsene an Krebs erkranken, leiden auch ihre Eltern

Mittwoch, 8. Juni 2022 – Autor:
Eine Krebserkrankung in jungen Jahren betrifft die ganze Familie. Wissenschaftler der Universität Magdeburg haben darum eine begleitende Psychotherapie für Eltern entwickelt. Eine Evaluation des Programms zeigt gute Ergebnisse.
Junge Erwachsene mit Krebs: Weltweit erste Studie untersucht unterstützende Psychotherapie für Eltern

Junge Erwachsene mit Krebs: Weltweit erste Studie untersucht unterstützende Psychotherapie für Eltern – Foto: ©M.Drr & M.Frommherz - Fotolia

Rund 15.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs. Für die Eltern dieser jungen Erwachsenen ist die Erkrankung ihres Kindes eine große emotionale Belastung. Sie müssen Halt und Zuversicht geben, fühlen sich aber selbst oft hilflos und schwach. Wissenschaftler der Universität Magdeburg haben speziell für diese Gruppe vor einiger Zeit eine unterstützende Psychotherapie entwickelt.

Besser mit negativen Emotionen umgehen

Im Rahmen der sogenannten AYA-PARENTS-Studie haben sie das Programm nun evaluiert. „AYA“ steht für Adolescent and Young Adults with cancer, also Jugendliche und junge erwachsen mit Krebs. „Parents“ für deren Eltern.

„Unser Ziel war es, eine unterstützende Psychotherapie mit tragfähigen und problemorientierten Bewältigungsstrategien aufzubauen, um eine Besserung der emotionalen Regulation negativer Affekte bei den Studienteilnehmern zu erreichen“, erklärt Dr. Michael Köhler, Leiter des Forschungsteams an der Universitätsmedizin Magdeburg. Die begleitende Erprobung der neuen Methode sei erfolgreich gewesen, berichtet der Psychoonkologe. „Wir wurden jedoch von der Realität der AYA-Familien erschüttert.“

65 Prozent der Eltern „enorm belastet“

Die enorme Belastungssituation aller beteiligten Eltern sei unter anderem daran deutlich geworden, dass 65 Prozent der Studienteilnehmer einen Bedarf für Psychotherapie aufwiesen, weil sie beispielswiese an Angstsymptomen, depressiven Symptomen und Schuldphantasien litten. Dabei waren seit der Krebsdiagnose des eigenen „Kindes“ bereits durchschnittlich mehr als fünf Jahre vergangen. Üblicherweise endet nach fünf Jahren die Nachsorgezeit für Krebsbetroffene und damit auch die Aufmerksamkeit auf die gegebene Bedarfssituation von Betroffenen und familiären Angehörigen.

Bedeutsame Symptomlinderung festgestellt

Im Ergebnis konnte die Forschungsgruppe durch die Anwendung der supportiven Therapie bei betroffenen Eltern eine bedeutsame Symptomlinderung feststellen. „Die Eltern der Interventionsgruppe zeigten signifikante Effekte. Trotz heterogener und häufig existentieller Beanspruchungen der AYA-Eltern konnte eine klinisch bedeutsame Verbesserung hinsichtlich der Anwendung adaptiver Strategien zur Krankheitsbewältigung, eine Minderung depressiver Symptome und eine Verbesserung der mentalen Gesundheit erreicht werden“, fasst Dr. Köhler die Ergebnisse zusammen.

Die Forscher haben nach eigenen Angaben mit ihrem Unterstützungsangebot Neuland betreten, da es für Eltern von jungen Erwachsenen mit Krebs weltweit bislang keine wissenschaftlich geprüften Versorgungsprogramme gebe. Sie glauben indes, dass die Umsetzung dieses neuartigen familienbasierten Ansatzes in der AYA-Onkologie nicht nur hilfreich für die Betroffenen sein könnte. Auch die beteiligten Ärzte, Psychoonkologen und Pflegemitarbeiter könnten davon profitieren, wenn die schwere psychische Belastung der betroffenen Familien in der Zeit der maximalen Akutversorgung und Nachsorge bedeutsam reduziert werde.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Junge Erwachsene mit Krebs

01.12.2015

Mit den sozialen Folgen einer Krebs-Erkrankung während Ausbildung, Studium oder zu Beginn des Arbeitslebens sind junge Erwachsene praktisch immer überfordert. Hilfe erhalten Betroffene nun über ein neues Online-Portal. Betreiber ist die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin