Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn Heilkräuter krank machen

Mittwoch, 10. Juni 2015 – Autor:
Nicht alles, was aus der Natur kommt, ist auch gesund. Heilkräuter und pflanzliche Mittel können sogar gefährlich werden und die Leber schädigen. Selbst grüner Tee wurde bereits mit Leberschäden in Verbindung gebracht.
Pflanzliche Mittel wie Schöllkraut können zu gravierenden Leberschäden führen

Pflanzliche Mittel sind nicht immer unbedenklich. Schöllkraut kann zum Beispiel zu gravierenden Leberschäden führen

Pflanzliche Mitteln und Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In Deutschland greift mittlerweile jeder Vierte hin und wieder auf Heilmittel aus der Natur zurück. Doch die wenigsten wissen, was sie da eigentlich zu sich nehmen. Das liegt auch daran, dass der gesundheitliche Nutzen der pflanzlichen Mittel und Nahrungsergänzungsmittel nicht oder kaum belegt ist. In der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) warnt der Hepatologe PD Dr. Felix Stickel von der Klinik BeauSite in Bern nun ausdrücklich vor den Risiken, insbesondere vor Leberschäden. Was der Öffentlichkeit kaum bekannt ist: In der Vergangenheit wurden bereits zahlreiche pflanzliche Mittel mit Warnhinweisen versehen, einige wurden von Arzneimittelagenturen sogar verboten.

Zahlreiche pflanzliche Mittel wurden schon verboten

Schlankheitsmittel aus Gamander, einer Pflanzengattung der Familie der Lippenblütler, wurden bereits in den Neunziger Jahren vom Markt genommen, nachdem es in Frankreich zu einer Serie akuter, chronischer und teilweise schwerer Leberschäden gekommen war. Auch in den USA wurden mehrere pflanzliche Schlankheitsmittel von der US-Arzneibehörde FDA verboten. Ein Präparat hatte bei Anwendern einen Gallestau in der Leber ausgelöst, ein anderes wird sogar für einen Todesfall verantwortlich gemacht, schreibt Stickel. Vier Menschen überlebten offenbar nur dank einer Lebertransplantation.

Präparate, die eine hohe Konzentration von Schöllkraut-Extrakten enthalten, sind ebenfalls mittlerweile verboten. Schöllkraut wird nachgesagt, Verdauungsbeschwerden zu lindern. Der Vigisearch Database der Weltgesundheitsbehörde in Uppsala waren laut Dr. Stickel aber mehr als hundert Fälle von akuten Leberschäden gemeldet worden. In geringen Mengen ist es offenbar unbedenklich, weshalb es nach wie vor zum Beispiel in Iberogast zu finden ist. Extrakte aus Rauschpfeffer verloren 2003 ihre Zulassung, nachdem es zu Berichten über schwere Leberschäden gekommen war.

Selbst grüner Tee, der als gesundheitsfördernd gilt wurde Stickel zufolge bereits mit Leberschäden in Verbindung gebracht. Die US Pharmacopeia, das offizielle Arzneibuch der Vereinigten Staaten von Amerika, bewertete den Zusammenhang von Leberschäden mit der Einnahme von Grüntee-Extrakten als „möglich“ oder „wahrscheinlich“.

Nebenwirkungen bleiben meist unentdeckt

Doch die meisten Fälle von Leberschäden durch pflanzliche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel blieben wohl unentdeckt, vermutet der Mediziner. Kaum ein Patient berichte dem Ärzte von der Einnahme pflanzlicher Mittel. Und Labortests zum Nachweis der Präparate gebe es nicht, da die Mittel oft eine Vielzahl von Substanzen enthalten. "Ich rate Ärzten bei Leberschäden ungeklärter Ursache gezielt nach der Einnahme solcher Mittel zu fragen“, so Hepatologe Stickel.

Foto: © goldbany - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin , Leber , Lebertransplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Pflanzliche Mittel

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin