Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn die Darmflora durch Antibiotika stirbt

Samstag, 3. September 2016 – Autor:
Durch die Einnahme von Antibiotika sterben auch gute Bakterien der Darmflora ab. Versuche mit Mäusen zeigen nun, dass eine zerstörte Darmflora dramatische Auswirkungen aufs Gedächtnis hat.
Eine durch Antibiotika zerstörte Darmflora macht Mäuse vergesslich. Probiotika bringen die Erinnerung zurück

Eine durch Antibiotika zerstörte Darmflora macht Mäuse vergesslich. Probiotika bringen die Erinnerung zurück – Foto: ©pixeljack - stock.adobe.com

In der Darmflora wohnen 100 Billionen Mikroben. Durch die Einnahme von Antibiotika wird gewöhnlich nur ein kleiner Teil davon abgetötet. Gibt man aber über einen längeren Zeitraum mehrere Antibiotika, kann dies zu einer vollständigen Zerstörung der Darmflora führen. Ein internationales Forscherteam hat dies nun mit Mäusen getan und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Ohne Darmbakterien werden Mäuse vergesslich. Ursache für die Vergesslichkeit war den Forschern zufolge, dass die behandelten Tiere deutlich weniger Neuronen im Hippocampus bildeten als ihre unbehandelten Artgenossen. Die Erneuerung von Neuronen, Neurogenese genannt, im Hippocampus ist wichtig für die Orientierung und die richtige Einordnung neuer Dinge.

Erinnerung an Orte war weg

Der Erinnerungsverlust nach der siebenwöchigen Behandlung mit einem Cocktail aus mehreren Antibiotika war offenbar dramatisch, wie die Forscher im Fachmagazin „Cell Reports“ berichten. Die Tiere ohne Darmflora konnten sich nicht mehr an Orte erinnern, an denen sie drei Stunden zuvor gewesen waren, während die gesunde Vergleichsgruppe sehr wohl orientiert war.

Die Forschergruppe, zu der auch Wissenschaftler vom Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin gehören, machte jedoch noch eine zweite Entdeckung: Zusammen mit der Neurogenese im Hippocampus war auch die Zahl der Ly6Chi-Monozyten deutlich zurückgegangen. Die Autoren gehen davon aus, dass diese Immunzellen ein bisher unbekannter Vermittler zwischen Gehirn und den Darmbakterien sein könnten.

Im Darm werden Botenstoffe fürs Nervensystem gebildet

Hinweise dafür gibt es schon seit längerem. So weiß man, dass bei einer gestörten Darmflora, dem sogenannten Mikrobiom, auch die Abwehrkräfte und das Botenstoffsystem der Nerven aus dem Gleichgewicht geraten. Mehrere Forscherteams konnten unabhängig voneinander zeigen, dass die Ly6Chi-Monozyten an vielen Prozessen im zentralen Nervensystem beteiligt sind. Eine Gruppe aus Freiburg hatte zum Beispiel festgestellt dass bei Mäusen ohne Darmbakterien die Mikrogliazellen im Gehirn völlig unreif und verkleinert waren. Von diesen Immunzellen ist bekannt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Alzheimer-Demenz oder der Multiplen Sklerose spielen.

Die im Frühjahr publizierte Arbeit hat aber letztlich ein ermutigendes Ergebnis zu Tage gebracht: Der Gedächtnisverlust ist umkehrbar. Durch die Behandlung mit Probiotika und einem Training im Laufrad erhöhte sich die die Anzahl der Ly6Chi-Monozyten wieder und die Vergesslichkeit war verschwand.

Foto: © George Dolgikh - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darm , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Darmflora

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin