Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn das Herz plötzlich zu rasen beginnt

Freitag, 9. Juni 2017 – Autor:
Nach Aufregung oder Sport ist ein Anstieg der Herzfrequenz völlig normal. Wenn Herzrasen aber ohne äußeren Anlass auftritt, sollte das von einem Arzt abgeklärt werden. Eine Checkliste der Deutschen Herzstiftung hilft bei der Suche nach der Ursache.
Hinter Herzrasen können ernste Herzkrankheiten stecken. Eine Checkliste der Deutschen Herzstiftung hilft bei der Diagnostik

Hinter Herzrasen können ernste Herzkrankheiten stecken. Eine Checkliste der Deutschen Herzstiftung hilft bei der Diagnostik

Herzrasen ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf physische oder psychische Belastung, etwa nach dem Sport, einem Streit oder wenn wir aus welchen Gründen auch immer nervös sind. Der Anstieg der Herzfrequenz fühlt sich dann wie Herzklopfen an. Herzrasen kann aber auch plötzlich aus dem Nichts auftreten. Die Deutsche Herzstiftung rät in diesen Fällen, unbedingt einen Arzt aufzusuchen, da hinter Herzrasen auch gefährliche Herzkrankheiten stecken können. Um Arzt und Patient, die Suche nach der Ursache zu erleichtern, hat die Stiftung nun eine Checkliste zum Herzrasen veröffentlicht.

Die Liste enthält gut ein Dutzend Fragen, die vom Patienten zu Hause beantwortet werden können. Zeitpunkt, Dauer und Pulsfrequenz (mehr als 140 Schläge pro Minute gelten als Herzrasen) werden darin genauso abgefragt wie Begleiterscheinungen, zum Beispiel ob man während des Herzrasens einen Druck auf der Brust verspürt oder an Übelkeit oder Schwindel leidet.

Diese Informationen sind für den Arzt wichtig. „In Kombination mit einem einfachen EKG, das sich in der Arztpraxis in weniger als fünf Minuten anfertigen lässt, kann dann oft schon eine gute Abschätzung erfolgen, was hinter dem Herzrasen steckt bzw. welche weiteren Untersuchungen möglicherweise sinnvoll sind“, heißt es bei der Deutschen Herzstiftung.

Vorhofflimmern häufigste Ursache für Herzrasen

Nach Angaben der Herzexperten ist Vorhofflimmern die häufigste Ursache für Herzrasen. Diese Herzrhythmusstörung ist deshalb so gefährlich, weil sie zu einem Schlaganfall führen kann. Der Grund: Die Blutströmung in den Vorhöfen kann so stark durcheinander geraten, dass sich in den Vorhöfen Blutgerinnsel bilden. Gelangen die Gerinnsel irgendwann mit dem Blutstrom ins Gehirn, kommt es zum Hirnschlag. Betroffene müssen daher oft lebenslang Blutverdünner einnehmen. Schlaganfälle unter Vorhofflimmern sind in der Regel besonders schwer.

Andere mögliche Ursachen für Herzrasen sind das sogenannte WPW-Syndroms oder die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie. Beide Herzerkrankungen können heute mit einer Katheterablation behandelt werden. Die Ansprechraten sind hoch und eine dauerhafte Heilung bei den meisten Patienten möglich.

Harmlose Herzerkrankungen

Weiter können auch gutartige Herzkrankheiten hinter dem plötzlichen Herzrasen stecken. Laut Herzstiftung ist das in Deutschland bei rund 100.000 Menschen der Fall. Herzrasen ist nicht mit Herzstolpern zu verwechseln. Meist sind dafür sogenannte Extrasystolen verantwortlich, unter denen zusätzliche Herzschläge verstanden werden und die das Herz kurz aus dem Takt bringen können. Gefährlich ist Herzstolpern in der Regel nicht. Doch auch hier sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Denn manchmal kann doch etwas Ernsteres hinter den zusätzlichen Herzschlägen stecken.

Foto: © figuren-design.de - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin