Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Parodontitisfälle – Präventionsmaßnahmen scheinen zu greifen

Mittwoch, 14. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Die Zahl der Menschen mit Parodontalerkrankungen in Deutschland ist rückläufig. Das ist das Ergebnis der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte. Den Grund dafür sehen die Experten in verstärkten Präventionsmaßnahmen.
Parodontitis-Prävention

Regelmäßige Zahnhygiene beugt Problemen mit dem Zahnfleisch vor – Foto: Dan Race - Fotolia

Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) zeigen, dass sich die schweren Parodontalerkrankungen in der Altersgruppe der jüngeren Erwachsenen (35- bis 44-Jährige) seit dem Jahr 2005 halbiert haben. Ein Grund dafür sehen die Mediziner in verstärkten Präventionsmaßnahmen wie der Professionellen Zahnreinigung. Dennoch fordern sie eine weitere Verstärkung der Prävention. Nach Ansicht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) müssen Zahnärzte, Patienten, Politik und Krankenkassen gemeinsam an einem Strang ziehen, um der Volkskrankheit Parodontitis vorzubeugen.

Experten sehen Erfolge der Prävention

Auch bei den jüngeren Senioren (65- bis 74-Jährige) gibt es einen deutlich rückläufigen Trend bei der Parodontitis. Zudem hat sich nach den Ergebnissen der Mundgesundheitsstudie die Gruppe der Patienten mit keiner oder einer milden Parodontitis verdoppelt oder sogar verdreifacht. „Die DMS V zeigt, dass Parodontalerkrankungen auf dem Rückzug sind“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK. Erfreulich sei hier vor allem, dass offensichtlich Präventionsmaßnahmen wie die Professionelle Zahnreinigung (PZR), aber auch das verbesserte Mundgesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung fruchten, so der Experte weiter. „Patienten, die regelmäßig eine PZR durchführen lassen, leiden bis zu 50 Prozent weniger an einer Parodontitis.“

Dennoch bleibt die Parodontitis eine Volkskrankheit, die stark vom Mundgesundheitsverhalten der Patienten abhängig ist, betont die Bundeszahnärztekammer. Auf Grund ihres chronischen Verlaufs und ihrer Wechselwirkungen insbesondere mit Diabetes dürfe sie nicht verharmlost werden. Zudem sei das Wissen um diese Erkrankung in der breiten Bevölkerung unzureichend. „Aufklärung und Prävention müssen unbedingt verstärkt werden“, so Oesterreich.

Parodontitis bleibt oft lange unbemerkt

Erst kürzlich hatte der Zahnreport der Barmer GEK ergeben, dass ein Drittel der Parodontitis-Patienten ihre Zähne trotz Therapie innerhalb von vier Jahren verlieren. Auch das zeigt, wie wichtig die Prävention ist. Die beste Vorsorge gegen Zahnbettentzündungen ist eine regelmäßige Zahnhygiene, zu der auch das tägliche Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide gehört.

Warnsignale für eine Parodontitis können Zahnfleischbluten, Schwellungen, Rötungen und Mundgeruch sein. Dennoch bemerken Betroffene häufig nichts von der Erkrankung, so dass sie oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Um dem entgegenzuwirken, ist die regelmäßige Inanspruchnahme der Prophylaxe-Behandlung beim Zahnarzt wichtig. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine halbjährliche allgemeine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt, eine jährliche Entfernung des Zahnsteines sowie auf eine Parodontitis-Untersuchung alle zwei Jahre.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parodontitis

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für Parodontitis. Wie groß der Einfluss wirklich ist und wie viele Parodontitisfälle auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind, haben nun Zahnmediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berechnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin