Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Krankenhausaufenthalte durch Rauchverbote

Sonntag, 25. November 2012 – Autor: Anne Volkmann
Seit einigen Jahren gibt es in vielen Ländern Rauchverbote. Eine Studie hat nun den gesundheitlichen Nutzen anhand von Krankenhausdaten untersucht.
Rauchverbote reduzieren Krankenhausaufenthalte

Eine Meta-Analyse zeigt: Rauchverbote nützen der Gesundheit

Eine Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Circulation der American Heart Association veröffentlicht wurde, dokumentiert den medizinischen Nutzen von Nichtraucherschutz-Gesetzen. Dabei zeigte sich, dass nach der Einführung von gesetzlichen Rauchverboten und in den betreffenden Ländern die Krankenhausaufenthalte wegen Herzkreislauf- und Lungenerkrankungen zurückgegangen sind. In einer anderen Studie, die in den Archives of Internal Medicine zu lesen ist, wurde sogar ein Rückgang von plötzlichen kardialen Todesfällen nachgewiesen.

Die Meta-Analyse fasst die Ergebnisse von 45 Studien zusammen, welche die Auswirkungen von 37 Nichtraucherschutz-Gesetzen in verschiedenen Ländern weltweit untersucht hat. Es zeigte sich, dass es relativ schnell nach der Einführung der Verbote zu einem Rückgang von Krankenhausaufenthalten kam. Insgesamt nahm die Zahl der Herzinfarkte um 15 Prozent ab, Schlaganfälle reduzierten sich um 16 Prozent. Bei Lungenerkrankungen kam es zu einem Rückgang von 24 Prozent.

Je strenger die Rauchverbote, desto größer der gesundheitliche Nutzen

In der Studie konnte sogar eine Dosis-Wirkung-Beziehung nachgewiesen werden. So kam es in Ländern, in denen das Rauchen nur am Arbeitsplatz verboten war, zum geringsten Rückgang von Krankheiten, während er dort, wo auch in Restaurants und Bars nicht mehr geraucht werden durfte, am größten war. Der Grund dafür ist zum einen vermutlich, dass Raucher aufgrund der Verbote weniger häufig zur Zigarette greifen. Vor allem aber nehmen die Schäden durch Passivrauchen ab.

Dass Passivrauchen zu massiven gesundheitlichen Schäden führen kann, wurde durch zahlreiche Studien belegt. So sterben laut einer von der Weltgesundheitsorganisation WHO durchgeführten Studie jährlich etwa 600.000 Menschen an den Folgen des Passivrauchens. Zudem weiß man heute, dass es bei Kindern bereits nach fünf Minuten Passivrauchen zu einem Rückgang der Dehnbarkeit der Aorta kommt. In vielen Ländern – unter anderem in Deutschland – wurde in den letzten Jahren das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und am Arbeitsplatz verboten. Die Gesetze sind vielerorts umstritten, doch die neuen Studien zeigen, dass es an ihrem medizinischen Nutzen keinen Zweifel gibt.

Foto: Robert Neumann - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Nikotinsucht , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Eine Gruppe von 50 Wissenschaftlern wertet die E-Zigarette als geeignete Ausstiegshilfe aus dem Tabakrauchen und spricht sogar von einer „gesundheitspolitischen Chance“. Das Gesundheitsrisiko sei „deutlich geringer“ als bei der herkömmlichen Tabakzigarette. Nach einer Studie der Universität Düsseldorf wird fast jeder achte Todesfall in Deutschland aufs Tabakrauchen zurückgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin