Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Chemotherapie bei B-Zell-Lymphom – weniger Nebenwirkungen

Freitag, 20. Dezember 2019 – Autor:
Je aggressiver der Krebs, desto aggressiver und nebenwirkungsreicher die Therapie. Diese Formel gilt auch für das aggressive B-Zell-Lymphom. Doch jüngere Patienten mit geringer Tumorlast können offenbar auf zwei Chemotherapie-Zyklen verzichten - bei gleich guten Überlebenschancen, wie eine neue Studie zeigt.
Studie zum B-Zell-Lymphom: Patienten mit geringer Tumorlast sind mit sechs Chemo-Zyklen offenbar übertherapiert

Studie zum B-Zell-Lymphom: Patienten mit geringer Tumorlast sind mit sechs Chemo-Zyklen offenbar übertherapiert

Diagnose B-Zell-Lymphom: Ohne Therapie führt diese besonders aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs innerhalb weniger Wochen zum Tod. Dank einer Immun-Chemotherapie haben die Betroffenen heute jedoch gute Überlebenschancen. Das bisherige Behandlungsregime sieht sechs Zyklen einer Chemotherapie vor, die mit dem Antikörper Rituximab kombiniert werden – einem Immuntherapeutikum.

Doch die Therapie hat ihren Preis. Die Chemotherapie hat eine hohe Toxizität und bringt zahlreiche Nebenwirkungen mit sich. Dazu zählen die Polyneuropathie, eine hohe Anfälligkeit für Infekte sowie starke Übelkeit und Erbrechen. Weniger Chemotherapie würde also mehr Lebensqualität für die Patienten bedeuten. Doch ist das verantwortbar?

Ergebnisse der Flyer-Studie deuten darauf hin, dass man die Chemotherapie bei bestimmten Patienten um ein Drittel reduzieren kann - bei gleich guten Überlebenschancen.

Vier statt sechs Chemotherapie-Zyklen

In die multizentrische Studie wurden insgesamt 592 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mit geringer Tumorlast einschlossen. Die Ärzte wollten wissen, ob bei diesen sogenannten jungen Niedrigrisikopatienten weniger Chemotherapie-Zyklen ebenso wirksam sind wie die bisher übliche Therapie mit sechs Chemo-Zyklen. Darum wurde die eine Gruppe nach dem üblichen Therapieregime behandelt, die andere erhielt lediglich vier Chemotherapie-Zyklen.

Das verblüffende Ergebnis: Die 3-Jahres-Überlebensrate von Patienten, die mit vier Zyklen Chemotherapie behandelt wurden, lag bei 99 Prozent, ferner waren 96 Prozent der Patienten zu diesem Zeitpunkt vollkommen tumorfrei. Bei den Patienten, die sechs Mal Chemotherapie erhalten hatten, lagen diese Werte bei 98 Prozent bzw. 94 Prozent.

Fast alle haben die ersten drei Jahre überlebt

„Das ist ein hervorragendes Therapieergebnis“, kommentiert Dr. Viola Pöschel, Erstautorin der Studie und Ärztin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. Entscheidend sei, dass die Heilungsraten der Patienten, die weniger Chemotherapie-Zyklen erhalten haben, genauso gut seien. „Dabei hatten sie weniger Nebenwirkungen zu erleiden wie die Patienten, die sechs Chemo-Zyklen bekommen haben.“

Weniger Nebenwirkungen

Die Studienergebnisse gelten allerdings nur für Patienten zwischen 18 und 60 Jahren, die aufgrund einer geringen Tumorausbreitung ohnehin eine bessere Prognose haben. Gerade aber ältere und gebrechliche Patienten leiden besonders stark unter den Nebenwirkungen der Chemotherapie. Inwieweit Ältere mit geringer Tumorlast von einer Reduzierung der Chemotherapie profitieren, wird aktuell deutschlandweit unter der Federführung der Homburger Spezialisten in der OPTIMAL-Studie untersucht. Möglicherweise sind auch diese Patienten mit sechs Chemo-Zyklen übertherapiert. „Jeder Zyklus Chemotherapie weniger wäre ein echter Gewinn für die Patienten, auch was die Lebensqualität betrifft“, so Pöschl.

Die FLYER-Studie wurde in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht und von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Insgesamt waren Ärzte aus 138 Zentren in Deutschland, Dänemark, Norwegen, Israel und Italien beteiligt.

Das B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form des Non-Hodgkin-Lymphoms. Das Non-Hodgkin-Lymphom wiederum zählt zu den zehn häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.

Foto: adobe stock

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lymphom , Chemotherapie , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Lymphom

19.01.2017

Für Patienten mit Morbus Waldenström gibt es eine neue Therapieoption: Das Krebsmittel Ibrutinib hat sich in einer internationalen Studie als äußerst wirksam erwiesen. Ärzte wollen das Medikament künftig nach Rückfällen einsetzen.

24.03.2016

Lymphome des Zentralen Nervensystems sind Hirntumore mit einer relativ schlechten Prognose. Ärzte der Charité haben nun gezeigt, dass das Medikament Temsirolimus das Tumorwachstum für eine gewisse Zeit zum Stillstand bringen kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin