Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Blutungen im Gehirn durch Dabigatran

Montag, 9. Juli 2012 – Autor: Anne Volkmann
Patienten mit Vorhofflimmern wurden bisher häufig mit Warfarin behandelt. Jetzt zeigt eine Analyse, dass mit dem Thrombinantagonisten Dabigatran weniger Blutungen im Gehirn auftreten.
Seltener Hirnblutungen unter Dabigatran

Seltener Hirnblutungen unter Dabigatran

Vorhofflimmern ist häufig mit einem hohen Schlaganfallsrisiko verbunden. Betroffene Patienten werden daher häufig mit einem Vitamin-K-Antagonisten wie beispielsweise Warfarin behandelt. Vitamin-K-Antagonisten sind gerinnungshemmende Arzneimittel, welche die Wirkung von Vitamin K hemmen und die Gerinnungsneigung des Blutes herabsetzen. Sie hemmen so die Bildung von Blutgerinnseln. Dies wird auch als "Blutverdünnung" bezeichnet. Eine häufige Nebenwirkung der Vitamin-K-Antagonisten sind jedoch Blutungen im Gehirn. Unter dem neuen Thrombinantagonisten Dabigatran treten deutlich weniger tödliche intrakranielle Blutungskomplikationen auf als unter Warfarin. Das hat eine aktuelle Analyse der RE-LY-Studie gezeigt, die im April 2012 im Fachmagazin "Stroke" veröffentlicht wurde.

Dabigatran (Handelsname Pradaxa) ist seit 2011 zur Schlaganfallvorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko zugelassen. Es hemmt das Enzym Thrombin, das eine Schlüsselrolle bei der Blutgerinnung einnimmt. Ende letzten Jahres ist der Gerinnungshemmer in die Schlagzeilen geraten, weil er angeblich überdurchschnittlich oft zu Blutungen mit Todesfolge geführt haben soll. Der Verdacht konnte jedoch nicht erhärtet werden. Die neue Analyse hat gezeigt, dass Dabigatran nicht nur effektiver vor einem Schlaganfall schützt als Warfarin, sondern auch ein geringeres Risiko schwerer Blutungen.

Tödliche Blutungen treten unter Dabigatran seltener auf

Zwar wurden unter Dabigatran und Warfarin ungefähr gleich viele Blutungen festgestellt, doch die Rate tödlicher intrakranieller Blutungen im Gehirn war bei den Probanden, die Dabigatran erhielten, signifikant niedriger. Von den Studienteilnehmern, die Warfarin einnahmen, erlitten 32 Personen eine tödliche Blutung, während es unter Dabigatran je nach Dosierung zwischen 11 und 13 Patienten waren. "Die Behandlung mit Dabigatran weist wesentliche Vorteile gegenüber einer engmaschigen Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten auf", fasst Professor Hans-Christoph Diener, Koautor der Studie, die Ergebnisse zusammen.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. In Deutschland sind etwa eine Millionen Menschen davon betroffen. Die Patienten bemerken das Flimmern häufig durch plötzliches starkes Herzklopfen, ein beklemmendes Gefühl in der Brust und Atemnot. Wegen des erhöhten Schlaganfallsrisikos ist es ist wichtig, Vorhofflimmern rechtzeitig zu behandeln. Wer unter Bluthochdruck, Diabetes oder einer Schilddrüsenüberfunktion leidet und somit zur Risikogruppe gehört, sollte daher regelmässig zur Vorsorge gehen. Wichtig ist vor allem, die Ursachen zu beseitigen und beispielsweise den Blutdruck zu senken. Wenn alle Massnahmen und Medikamente nicht mehr helfen, kann eine Operation notwendig sein.

Foto: ap_i/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Vorhofflimmern , Herz , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirn

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin