Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Blutspender – wachsender Bedarf

Sonntag, 11. Juni 2017 – Autor:
Die aktivste Generation unter den Blutspendern ist die, die bald in Rente geht oder schon ist. Viele Dauerspender fallen weg – und werden oft zu Empfängern von Blutprodukten. Der demographische Wandel fordert die Medizin heraus.
Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt.Spenderblut und daraus gewonnene Medikamente kommen vor allem Krebskranken zugute.

Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. Spenderblut und daraus gewonnene Medikamente kommen vor allem Krebskranken zugute – Foto: ©toeytoey - stock.adobe.com

Unfälle, Krebserkrankungen, Operationen: 80 Prozent der Bundesbürger sind einmal im Leben auf Blutkonserven oder -produkte angewiesen. Immerhin ein Drittel der Deutschen wären nach Erkenntnissen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) geeignet, um Blut zu spenden – aber nur drei Prozent tun es auch. „Das ist zu wenig“, heißt es beim Blutspendedienst des DRK. „Wir brauchen etwa sechs Prozent der Bevölkerung als regelmäßige Dauerspender, wenn die Versorgung mit Blutpräparaten langfristig ausreichend gesichert werden soll.“

Vollblutspender gesucht

In den Jahren nach 2004, als der Weltblutspendetag zum ersten Mal stattfand, stieg die Gesamtzahl der Blutspenden in Deutschland kontinuierlich an und erreichte 2011 mit 7,6 Millionen Spenden den höchsten Wert seit der Jahrtausendwende. In den Jahren bis 2014, dem aktuellsten statisch erfassten Jahr, ging es auf hohem Niveau immer leicht bergab. Sieht man genauer hin, stellt man fest, dass nur die Zahl der Spenden von Blutbestandteilen merklich gestiegen ist – vor allem von Blutplasma. Die Zahl der Vollblutspenden dagegen stagnierte und sank – und lag zuletzt (2014) mit 4,4 Millionen spürbar unter dem Wert zehn Jahre zuvor (2004: fast 4,7 Millionen).

Blut und seine Bestandteile sind Medikamente, die man nicht künstlich herstellen kann – und die nur eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit besitzen. Um Engpässe zu vermeiden, hat die Medizin inzwischen reagiert. Europaweite Blut-Management-Programme haben zu einem sparsameren Umgang mit Blutprodukten geführt ebenso wie die Ausbreitung minimalinvasiver OP-Verfahren. Die „Schlüsselloch-Chirurgie“ kommt, dank raffinierter OP-Instrumente, mit kleinen Hautschnitten und minimalen Blutverlusten aus.

Alterslimit bei Blutspende: Mit 68 ist Schluss

Beschleunigt wird die Verknappung von Blut und Blutprodukten durch die Überalterung der Gesellschaft. Augenfällig wird das Problem in einer Statistik der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Dort stellen die 56- bis 69-Jährigen die aktivste Altersklasse unter den Blutspendern. 80 Prozent von ihnen haben immer wieder Blut gespendet – absoluter Spitzenwert. Genau diese Gruppe aber wird Schritt für Schritt als Blutspender ausscheiden: Beim Roten Kreuz etwa gilt im Regelfall eine Altersgrenze von 68 Jahren (nach ärztlicher Begutachtung im Einzelfall: von 72 Jahren). Weil mit dem Alter das Risiko für schwerere Erkrankungen steigt, entsteht hier zugleich ein besonderer Bedarf an Blutprodukten. Als gesunder Spender wegfallen und als kranker Empfänger hinzukommen: Der demographische Wandel produziert gleich einen doppelten Verlust.

Lustlosigkeit beim Blutspende-Nachwuchs

Das müsste nicht tragisch sein, gäbe es einen starken Nachwuchs an Blutspendern – aber genau den gibt es nicht. Schon jetzt spenden laut DRK immer weniger junge Menschen Blut und diese Entwicklung werde sich fortsetzen. Und von den wenigen, die spenden (jüngste Altersklasse: 18- bis 25 Jahre) hat es nur eine Minderheit von 46 Prozent schon mehrfach getan.

Mit einer Reihe von bundesweiten Aktionen und Appellen werden Blutspendedienste, Institutionen und Gesundheitsministerien am Weltblutspendetag versuchen, geeignete Nicht-Spender zum Blutspenden zu animieren. Blutspenden ist gesund: Erst kürzlich bestätigte eine Studie der Berliner Charité, dass regelmäßiges Blutspenden hilft, Bluthochdruck wirksam zu bekämpfen. 

Weltblutspendetag: Geburtstag des Entdeckers der Blutgruppen

Der Weltblutspendetag findet immer am 14. Juni statt, dem Geburtstag des österreichischen Pathologen Karl Landsteiner. Dieser identifizierte im Jahr 1901 in Wien die drei Blutgruppenmerkmale A, B und 0 und erhielt dafür 1930 den Medizinnobelpreis. 

Foto: DRK Blutspendedienste

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Blutspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin