Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenige Neuinfektionen: Berlins Corona-Ampel steht auf Grün

Dienstag, 2. Juni 2020 – Autor:
Am Pfingstmontag ist die Reproduktionszahl in Berlin auf 1,66 gestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen bleibt aber gering – die Corona-Ampel steht bei allen drei Indikatoren auf Grün.
Sommereffekt? In Berlin stecken sich momentan nur wenige Menschen mit dem Coronavirus an. Dennoch ist der R-Wert gestiegen

Sommereffekt? In Berlin stecken sich momentan nur wenige Menschen mit dem Coronavirus an. Dennoch ist der R-Wert auf deutlich über 1 gestiegen

Volle Parks und Straßencafés: Bei herrlichem Wetter sah es in Berlin an Pfingsten fast aus wie immer, von Corona-Beschränkungen war wenig zu spüren.

Was sagt die Berliner Corona-Ampel dazu? Die sogenannte Reproduktionszahl ist am Pfingstmontag auf 1,66 gestiegen. Das bedeutet, dass 100 Infizierte 166 andere Menschen anstecken. Am Tag zuvor lag dieser Wert bei 1,41. Die Ampel für den Indikator Reproduktionszahl „R“ steht damit noch auf Grün, erst bei dreimaliger Überschreitung des Grenzwertes von 1,20 in Folge springt er auf Rot. Die Reproduktionszahl ist ein geschätzter Wert und stark von den Fallzahlen abhängig. Je geringer die Zahlen sind, desto schwankungsanfälliger ist der R-Wert.

Zahl der Neuinfektionen im grünen Bereich  

Tatsächlich infizieren sich derzeit in Berlin nur wenige Menschen mit dem Coronavirus. Am 1. Juni wurden 23 neue Fälle von den Berliner Gesundheitsämtern gemeldet. Wegen der Feiertage kann es aber noch zu Nachmeldungen kommen.

Die Corona-Ampel misst die Zahl der Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner, (allerdings ohne Dunkelziffer). Bei einem Wert von 4,5 steht die Ampel hier momentan ebenfalls auf Gün. Auf Rot würde sie springen, wenn mehr als 25 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet würden.

Auch der dritte Indikator der Ampel steht momentan auf Grün: Der Anteil der für COVID-19-Patienten benötigten Plätze auf Intensivstationen beträgt derzeit 3,2 Prozent. Erste wenn deren Anteil auf 25 Prozent steigen würde, leuchtet die Ampel rot.

Welche Bedeutung hat die Corona-Ampel für die Berliner?

Wenn zwei der drei Indikatoren gelb sind, besteht Erörterungsbedarf und die Vorbereitung möglicher Maßnahmen ist erforderlich. Sind zwei von drei Indikatoren rot, muss der Senat neue Maßnahmen umsetzen. Es könnten also zum Beispiel die Kontakte wieder auf zwei Personen begrenzt werden oder Versammlungen eingeschränkt werden, wie es zu Zeiten des „Lockdowns“ der Fall war.

Nach Informationen des Berliner Senats haben sich in Berlin 6.838 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, davon gelten 6.319 als genesen. Die meisten Infizierten gab es im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Foto: © Adobe Stock /Of The Village

Hauptkategorien: Berlin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

15.05.2020

Allein im März gab es in einem norditalienischen Ort mehr Tote als im gesamten vergangenen Jahr. Nur rund die Hälfte der jetzt Verstorbenen war jedoch als COVID-19-Todesfall gemeldet. Wissenschaftler der Charité haben diese Diskrepanz aufgedeckt und schließen daraus, dass die Pandemie weit mehr Menschenleben fordert als offiziell bekannt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin