Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenige Kliniken behandeln das Gros der Corona-Patienten

Donnerstag, 7. April 2022 – Autor:
Covid-19 zu behandeln ist komplex und aufwändig. Ein Großteil der Patienten wird deshalb in großen Krankenhäusern wie den Universitätsklinika versorgt. Der AOK-Krankenhaus-Report 2022 zeigt: Ein Viertel der Kliniken hat bisher knapp zwei Drittel aller stationären Covid-19-Fälle in Deutschland abgearbeitet.
Charité Berlin - Campus Mitte mit dem neue, weißen Bettenhochhaus.

Vor allem große Krankenhäuser haben seit Beginn der Corona-Pandemie die meisten Covid-19-Patienten in Deutschland medizinisch versorgt. – Foto: AdobeStock/Tobias Arhelger

Bei Covid-19-Patienten, die wegen eines schwereren Krankheitsverlaufs eine stationäre Behandlung benötigen, leisten wenige große Krankenhäuser einen Großteil der Versorgungsarbeit. Der jetzt veröffentlichte „Krankenhaus-Report 2022“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: Ein Viertel der Kliniken hat zuletzt knapp zwei Drittel (62 Prozent) aller stationären Covid-19-Fälle behandelt. Dabei konzentriert sich die Versorgung bei Kliniken mit durchschnittlich rund 700 Betten – bei Universitätskliniken und Krankenhäusern der Maximalversorgung. Dagegen haben sehr viele weniger große Krankenhäuser mit einer Durchschnitts-Bettenzahl von unter 300 nur eine geringe Zahl der Patienten behandelt.

Covid-19: Krankheitsbild für spezialisierte Schwerpunktzentren

„Die Versorgung dieses Krankheitsbildes ist sehr komplex und aufwendig und sollte in erster Linie an Schwerpunktzentren mit entsprechender Ausstattung und Erfahrung erfolgen“, sagte Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIN), anlässlich der Vorstellung des Reports. „Dies gilt besonders, wenn die Patientinnen und Patienten beatmet oder sogar an eine künstliche Lunge angeschlossen werden müssen.“ Die Zahlen zeigten, dass es trotz einer bereits vorhandenen Konzentration der Versorgung noch Optimierungspotenzial gebe.

Mit Covid-19 im Krankenhaus: Jeder Fünfte stirbt

Für den aktuellen Report wurden Krankenhausdaten von insgesamt rund 230.000 AOK-versicherten Covid-19-Erkrankten ausgewertet. Die Analyse zeigt im bisherigen Verlauf der Pandemie eine hohe Sterblichkeit der stationär behandelten Patienten von 19 Prozent. Bei den Beatmeten liegt sie sogar bei 51 Prozent. Besonders hoch ist die Sterblichkeit in der Altersgruppe der über 80-Jährigen mit 76 Prozent.

Corona-Impfung schützte Ältere stark vor schweren Verläufen

Die Einführung der Impfungen sei der wichtigste Meilenstein im Kampf gegen Covid-19 und zum Schutz der älteren Menschen vor einer schweren Erkrankung gewesen, sagte Intensivmediziner Karagiannidis weiter. Dadurch sei der Anteil der stationär behandelten älteren Patienten über 70 Jahre vor allem in der dritten Pandemiewelle von März bis Mai 2021 deutlich gesunken. Zuletzt sei ihr Anteil in der vierten Pandemiewelle von Oktober bis Dezember 2021 aber wieder auf über 50 Prozent gestiegen. „Das hat mit der immer noch zu geringen Impfquote gerade bei den älteren Menschen zu tun“, so Karagiannidis. Covid-19 führe nach wie vor zu schweren Erkrankungen, auch wenn sich die Lage auf den Intensivstationen in der Omikron-Welle etwas entspannt habe.

Im Pandemieverlauf: Deutlicher Rückgang bei invasiven Beatmungen

Auffällig sind laut Karagiannidis Veränderungen in der Beatmungstherapie im bisherigen Pandemieverlauf: Während in der ersten Welle 2020 noch etwa 75 Prozent der Patienten primär invasiv beatmet wurden, waren es in der zweiten Welle 37 Prozent. In der vierten Welle Ende 2021 lag der Wert nur noch bei rund 30 Prozent. „Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Zeitpunkt der Intubation für die Gesamtprognose hat“, so Karagiannidis. Hier gebe es noch Forschungsbedarf, eine Studie zu diesem Thema sei überfällig.

Diese Behandlungs-Fortschritte gab es seit Pandemiebeginn

Der Intensivmediziner betonte, dass es im Verlauf der Pandemie deutliche Fortschritte in der Therapie von Covid-19 gegeben habe. So habe beispielsweise durch die Bauchlage bei wachen und beatmeten Patienten die Intubationsrate vermindert werden können. Auch die Entwicklung von Medikamenten wie Tocilizumab oder der Einsatz von monoklonalen Antikörpern in der Frühphase der Erkrankung seien wichtige Meilensteine.

Krankenhaus-Report: Klinik-Fallzahlen brachen wegen Corona ein

Dem Krankenhaus-Report 2022 zufolge hat die Corona-Pandemie – trotz teilweiser Überlastung von Intensivstationen – unterm Strich zu einem Einbruch bei der Zahl der Krankenhausbehandlungen geführt, im Vergleich zur Zeit vor der Covid-19-Pandemie. Im ersten Jahr der Pandemie brachen die Zahlen demnach um rund 13 Prozent ein, im zweiten Pandemiejahr gaben sie noch einmal leicht nach.

Als Erklärung dafür werden die Angst vor Ansteckung im Krankenhaus genannt, aber auch Personalknappheit infolge von Ansteckungen unter Mitarbeitern. So nahmen Patienten Vorsorge-Untersuchungen etwa für Darmkrebs nicht wahr, Kliniken mussten planbare Eingriffe verschieben, Patienten mit leichteren Notfällen wählen nicht die 112 und blieben lieber zu Hause.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Krankenhäuser , Universitätskliniken , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Pandemie“

Bewohner von Pflegeheimen zählen zu den durch Covid-19 besonders gefährdeten „vulnerablen“ Gruppen. Wie sehr das der Fall ist, zeigt eine Studie der Berliner Charité und des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Müssen Heimbewohner wegen Covid-19 ins Krankenhaus, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie das nicht lebend durchstehen, bei deutlich über 50 Prozent.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin