Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenig Sport ist besser als gar kein Sport

Mittwoch, 31. Oktober 2018 – Autor:
Mehr als die Hälfte der Deutschen bewegt sich kaum oder gar nicht. Die Folgen des Bewegungsmangels sind Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Ärzte raten, lieber wenig Sport zu treiben als gar keinen.
wenig Sport, gut

Sport gilt heute als wichtigste Präventionsmaßnahme. Doch nur die wenigsten erreichen die WHO-Empfehlungen

Laut Robert Koch-Institut (RKI) bewegt sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland weniger als 2,5 Stunden pro Woche. Damit liegen die Deutschen weit hinter den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück, die mindestens 2,5 Stunden an mäßig anstrengender Ausdaueraktivität pro Woche sowie an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten empfiehlt. Nur etwa ein Fünftel der Frauen (20,5 Prozent) und ein Viertel der Männer (24,7 Prozent) erreichen nach den RKI-Daten dieses Ziel.

10.000 Schritte am Tag sind das Minimum

Hinzukommt, dass jede zweite Frau und drei Viertel aller Männer übergewichtig sind. „Die Gefahr, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, ist in dieser Gruppe besonders hoch. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck sowie Herz- und Gefäßerkrankungen“, erklärt Professor Christine Graf vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Sport ist der Expertin zufolge die effektivste Maßnahme, um das Risiko für diese Erkrankungen zu reduzieren. Mit 10.000 Schritten am Tag sei ein guter Anfang gemacht. Das entspricht etwa 100 Minuten zügigem Gehen. Zusätzlich seien aber 2,5 Stunden Bewegungszeit pro Woche – etwa in Form etwa von Radfahren oder Schwimmen – notwendig. Diabetes kann mit Bewegung sogar behandelt werden.  

Körperliche Fitness entscheidender als Gewicht

„Die körperliche Fitness ist einer der wichtigsten Parameter für den Gesunderhalt, eine geringere Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate“, so Graf. Der Effekt sei sogar unabhängig vom Körpergewicht. Gerade Neu- und Wiedereinsteiger erreichten zu Beginn des Trainings eine hohe Leistungssteigerung, von der ihre Gesundheit enorm profitiere, meint die Sportwissenschaftlerin.

Doch wie die RKI-Daten zeigen, werden die Empfehlungen nur von einer Minderheit beherzigt. Ein driftiger Grund ist die fehlende Zeit. Auch muss man schon sehr diszipliniert sein, wenn man nach einem langen Arbeitstag noch ins Fitness-Studio oder ins Schwimmbad geht.

Was raten die Experten nun für den Alltag? Eine erste Maßnahme wäre, den Weg zur Arbeit und zurück aktiv zu gestalten, meint Professor Martin Wabitsch von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Also zum Beispiel das Fahrrad nehmen statt den Bus oder zu Fuß gehen oder man steigt eine Haltestelle früher aus – Möglichkeiten, um auf die 10.000 Schritte zu kommen, gibt es viele. „Außerdem gilt: Wenig Sport ist besser als gar kein Sport“, so der Adipositasexperte.

Weekend Warriors leben länger

Viele Menschen haben unter der Woche schlichtweg keine Zeit, werden aber am Wochenende aktiv. In der Fachsprache heißen diese Menschen „Weekend Warriors“. Damit könne man seine Leistung zwar nicht langfristig steigern, tue aber trotzdem effektiv etwas für seine Gesundheit, sagt Wabitsch.

Eine Studie aus Großbritannien mit 64.000 Personen konnte zeigen, dass die „Weekend Warriors“ ihr allgemeines Sterberisiko im Vergleich zu Personen, die gänzlich auf Sport verzichten, um immerhin 30 Prozent senken und das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um 40 Prozent.

Sportwissenschaftlerin Graf sieht zwar den Benefit, hält das konzentrierte Sportprogramm jedoch nur für jüngere und fittere Menschen für geeignet. Nicht so gut trainierte und ältere Menschen könnten von dem intensiven Wochenend-Training  leicht überfordert werden.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Sport , Herz-Kreislauf-System , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Sport und Bewegung

Wer regelmäßig Sport treibt, wird seltener krank und kann den Alterungsprozess in einigen körperlichen Bereichen um zehn Jahre zurückdrehen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin