Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen lenkt Blick auf ein Tabu

Donnerstag, 15. Juni 2017 – Autor:
Niemand spricht gerne darüber. Doch Misshandlungen ältere Menschen sind keine Einzelfälle. Der heutige Welttag will denen, die keine Lobby haben, eine Stimme geben.
Gewalt gegen ältere Menschen ist äußerlich nicht immer sichtbar. Misshandlungen können noch viel subtiler sein

Gewalt gegen ältere Menschen ist äußerlich nicht immer sichtbar. Misshandlungen können noch viel subtiler sein – Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com

Pflegebedürftige sind besonders gefährdet, Gewalt oder Misshandlungen zu erleben. Dabei ist es egal, ob sie zu den 30 Prozent gehören, die im Pflegeheim leben oder zu den 70 Prozent, die Hause betreut werden. Alle sind im Grunde abhängig von anderen und darum zu schwach, sich zur Wehr zu setzen. Der heutige Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen wirft das Licht auf eine dunkle Seite in unserer Gesellschaft. Wie viele Menschen davon betroffen sind, weiß niemand. Bekannt ist aber, dass Pflegebedürftigkeit und soziale Isolation die Entstehung von Gewalt begünstigen, ebenso eine Demenz.

Demenz überfordert andere am meisten

Nach Auskunft der Deutschen Alzheimergesellschaft kann insbesondere die Pflege von Demenzkranken zu Aggressionen und Gewaltsituationen führen. Das Pflegepersonal und Angehörige seien oftmals überfordert, meint deren Vorsitzende Monika Kaus. „Veränderte Verhaltensweisen sind für Pflegende von Demenzkranken oft sehr belastend“, sagt sie anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen. „Deshalb sind Beratungsangebote, die die betroffenen Familien auch erreichen, und flächendeckende Entlastungsangebote ein wichtiger Baustein zur Prävention von Gewalt gegen Menschen mit Demenz.“

Bisher gibt es in Deutschland allerdings keine verbindlichen Handlungsleitlinien zur Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen. Und: Wohin sollen sich beispielsweise Menschen wenden, die Anzeichen von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen beobachten? „Es fehlen klare Zuständigkeiten“, kritisiert Kaus. Auch Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) kennt diese Lücke. „Die Mehrheit der Deutschen weiß überhaupt nicht, wohin sie sich bei konkretem Bedarf wenden kann“, sagt er. Das ZQP hat 2015 den Themenreport „Gewaltprävention in der Pflege“ herausgegeben. In dem Report sind Checklisten, Krisentelefone und Anlaufstellen zu finden. Ein lesenswertes Papier, wenn man Hilfe sucht.

Gewalt ist eine Grauzone

Allein festzustellen, wann Gewalt vorliegt, ist ein Problem. Die Grenzen sind oft fließend. Einmal jemanden etwas zu fest am Arm packen ist sicher noch verkraftbar genau wie mal ein harsches Wort. Aber Anschreien, Beschimpfen, Schütteln und Schlagen gehen gar nicht. Es gibt aber viele Grautöne dazwischen. Darüber hinaus ist auch Vernachlässigung eine Form von Gewalt. Monika Kaus von der Deutschen Alzheimergesellschaft fasst den Begriff „Gewalt“ noch etwas weiter: „Auch die Gabe von Beruhigungs- und Schlafmitteln kann eine Form der Misshandlung sein, wenn die Medikamente nur gegeben werden, um jemanden „pflegeleichter“ zu machen.“

Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com

Hauptkategorien: Pflege , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt in der Pflege

20.06.2018

Die Hälfte der pflegenden Angehörigen hat Gewalt durch den Pflegebedürftigen erlebt, 40 Prozent haben selbst Gewalt ausgeübt. Das Thema ernstzunehmen fordert das Zentrum für Qualität in der Pflege.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin