29. Mai 2013 . Drucken . Multiple Sklerose Welt-MS-Tag 2013 Am heutigen Welt-MS-Tag finden zum fünften Mal rund um den Globus zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, um auf Multiple Sklerose aufmerksam zu machen sowie Betroffene und deren Angehörige über die Krankheit zu informieren. MRT-Aufnahme bei Multipler Sklerose Immer am letzten Mittwoch im Mai wird der Welt-MS-Tag begangen, um mit verschiedenen Aktionen Multiple Sklerose, die sogenannte „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“, in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Weltweit leiden etwa 2,5 Millionen an der degenerativen Nervenkrankheit. In Deutschland sind rund 130.000 Menschen davon betroffen. Die Diagnose bedeutet für alle Patienten zunächst einen Schock. Neben den körperlichen Beschwerden machen oft Zukunftssorgen und -ängste sowie psychische Probleme den Erkrankten das Leben schwer. Doch auch mit der Erkrankung lässt sich das Leben häufig gut gestalten. Auch darauf soll der Welt-MS-Tag 2013 aufmerksam machen. Der Bundesverband der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG) möchte in diesem Jahr vor allem jungen Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, Mut machen, ihr Leben dennoch in die Hand zu nehmen und die speziellen Herausforderungen dieser Krankheit zu meistern. Mit der Kampagne „Die Zukunft gestalten“ macht die DMSG darauf aufmerksam, dass auch mit der Erkrankung das Leben weitergeht und sich Zukunftspläne realisieren lassen. Viele junge Menschen von Multipler Sklerose betroffen MS bricht meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr aus, also in einer Zeit, in der sich die Menschen entweder noch in der Ausbildung befinden oder gerade dabei sind, sich beruflich zu etablieren und Familien zu gründen. Gerade in dieser Zeit stellt die Diagnose MS, deren Symptome bedrohlich wirken und deren Verlauf ungewiss ist, einen riesigen Einschnitt in das Leben dar. Die DMSG will mit ihrer Kampagne zeigen, wie unterschiedlich und individuell die Verläufe der Erkrankung sind und wie man trotz allem mit den Herausforderungen dieser Krankheit umgehen kann. Der von der Gesellschaft herausgegebene Flyer zeigt, wie Menschen trotz und mit MS ihr Leben meistern und Lebenspläne und Wünsche verwirklicht haben. Junge Menschen, die an MS erkrankt sind, berichten darin, wie sie die großen und kleinen Hürden im Alltag mit MS nehmen und was ihr Motto im Umgang mit der Erkrankung ist. MS-Verlauf nicht vorhersehbar Multiple Sklerose ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Die Symptome reichen von Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühlen bis hin zu Sehstörungen, starker Erschöpfung und Bewegungseinschränkungen. Entgegen der weitverbreiteten Meinung führt Multiple Sklerose aber nicht zwangsläufig zu schweren Behinderungen. Viele Betroffene können auch mit der Erkrankung fast genauso wie vorher weiterleben und -arbeiten. Bei der MS wird aus bisher unbekannten Gründen das Myelin, das als schützende Hülle die Nervenfasern umgibt, durch körpereigene Abwehrzellen zerstört. Dadurch können die Signale zwischen den Nervenzellen nicht mehr richtig transportiert werden. Je nachdem, an welcher Stelle im Gehirn die Nervenzellen betroffen sind, kann es zu unterschiedlichen Ausfallerscheinungen kommen. Welche Symptome der einzelne Patient entwickeln wird und wie sein Verlauf aussehen wird, kann nicht vorhergesagt werden. MS ist zwar nach wie vor nicht heilbar, doch der Krankheitsverlauf kann durch Medikamente häufig günstig beeinflusst werden. Autor: Anne Volkmann Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. MS-Forschung So werden Nervenzellen bei MS zerstört 26.01.2019 | Multiple Sklerose (MS) kann sehr unterschiedlich verlaufen. Das Ausmaß der bleibenden Behinderungen hängt entscheidend davon ab, wie viele der langen Nervenzellfortsätze absterben. Forscher haben nun einen Mechanismus identifiziert, der zu dieser Zerstörung führen kann. mehr >
. MUltiple Sklerose Körper kann Nervenschäden bei MS reparieren – ein Protein hilft 22.01.2019 | Bei Multipler Sklerose (MS) ist die Ummantelung von Nervenzellen im Gehirn geschädigt. Ein Protein regt den Körper an, die Nervenschäden selbst zu reparieren. Das entdeckten Forscher der Charité. mehr >
. Sekundär progrediente MS Siponimod bremst Progression bei Multipler Sklerose 05.12.2018 | Für Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (MS) gibt es möglicherweise bald eine neue Therapie: den Wirkstoff Siponimod. In einer Phase-3-Studie konnte Siponimod das Fortschreiten der MS verlangsamen. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >