Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welt-Glaukom-Woche: Vorsorge stärken

Dienstag, 10. März 2015 – Autor:
Das Glaukom ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Erblindungen. Augenärzte werben daher anlässlich der Welt-Glaukom-Woche, die in diesem Jahr vom 8. bis 14. März stattfindet, für eine Stärkung der Vorsorgeuntersuchungen.
Welt-Glakom-Woche

Augenärzte plädieren für die Glaukom-Vorsorge. – Foto: Tyler Olson - Fotolia

Je früher ein Glaukom, häufig auch als „Grüner Star“ bezeichnet, erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Augenärzte plädieren daher für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. In vielen Ländern gehört die Glaukom-Vorsorge zu den Leistungen der Krankenkassen, in Deutschland nicht. Auch wird hierzulande immer wieder um den Sinn der Glaukom-Vorsorge im Rahmen der sogenannten IGeL-Leistungen diskutiert.

Es sei ein Unding, dass im Zuge der Diskussion der individuellen Gesundheitsleistungen immer wieder auch die Glaukom-Vorsorgeuntersuchungen in Frage gestellt werden, kritisiert Professor Lutz Pillunat, Direktor der Klinik Augenheilkunde am Uniklinikum Dresden. „Ein Blick auf unsere europäischen Nachbarstaaten zeigt, dass sich Deutschland bei der kassenfinanzierten Prävention des Grünen Stars auf dem Abstellgleis befindet“, so der Experte.

Glaukom-Vorsorge wird immer wichtiger

Für den Klinikdirektor ist die am gestrigen Sonntag gestartete Welt-Glaukom-Woche, an der sich Augenärzte auf der ganzen Welt beteiligen, ein weiteres klares Zeichen dafür, dass es in der Medizin keinen Zweifel an der Notwendigkeit der Vorsorgeuntersuchung gibt. Mit dem zunehmenden Durchschnittsalter der Bevölkerung werde die Glaukom-Vorsorge noch wichtiger werden: „Bei den 70-Jährigen liegt der Anteil der Patienten mit Grünem Star bereits bei zehn Prozent, während über alle Altersgruppen hinweg nur drei Prozent von dieser schleichenden Augenerkrankung betroffen sind“, so Pillunat.

Je früher ein Glaukom erkannt wird, desto eher kann dem drohenden Sehverlust vorgebeugt werden. Ein erstes Indiz auf die Erkrankung liefert ein erhöhter Augeninnendruck. Zwar gilt das Glaukom noch als unheilbar, doch mit Medikamenten lässt sich der Druck im Auge senken und die Gefahr für eine andauernde Schädigung der Nerven im Auge reduzieren. Haben Medikamente nicht den gewünschten Effekt, kommt auch ein operativer Eingriff in Betracht.

Betroffene bemerken die Veränderungen oft zu spät

Glaukom-Patienten leiden unter einem überhöhten Augeninnendruck. Folge ist ein sehr langsam voranschreitender Verlust des Gesichtsfeldes. Anfangs sind es nur wenige Regionen, in denen die Betroffenen nichts mehr sehen können, und oft bemerken Patienten die Zunahme dieser blinden Flecken zunächst nicht. Wenn die Betroffenen aber merken, dass mit ihren Augen irgendetwas nicht mehr stimmt, ist es meistens schon zu spät. In Deutschland sind etwa 800.000 Menschen an einem Glaukom erkrankt. Bei mindestens 50.000 von ihnen ist die Veränderung so weit fortgeschritten, dass mit einer Erblindung gerechnet werden muss.

Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Augenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin