Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welches Essen ist gut (oder schlecht) bei Gicht?

Montag, 15. Februar 2021 – Autor:
Wenn akute Gichtanfälle auftreten, können schmerz- und entzündungshemmende Medikamente helfen. Als bestes Mittel zur Prävention von Gicht gilt aber eine konsequente Umstellung der Ernährung – mit weniger Fleisch, Fett und Alkohol.
Ungünstig bei Gicht: purinhaltige Lebensmittel.

Fisch ist gut gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Broccoli gilt als präventiv gegen Krebs: Doch bei Gicht sollte man sie meiden – wie alle Lebensmittel, die viel Purine enthalten. – Foto: AdobeStock/airborne77

Es sind Entzündungsschübe mit kaum erträglichen Gelenkschmerzen im großen Zeh, im Knie, im Ellenbogen oder der Hand: Ein bis zwei Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden an Gicht, Männer sind viermal so häufig davon betroffen wie Frauen. Mit gesunder Ernährung lässt sich die Krankheit jedoch spürbar lindern.

Gicht: Purine in Fleischprodukten als Auslöser

Bei der Entstehung von Gicht spielt der Konsum tierischer Lebensmittel eine entscheidende Rolle: Sie enthalten verhältnismäßig hohe Mengen an sogenannten Purinen. Purine kommen von Natur aus auch im gesunden Körper vor, denn sie sind Bausteine der Nukleinsäuren, die bei allen Organismen die genetische Information enthalten. Sie werden vom menschlichen Körper sogar selbst gebildet. Zum Problem können Purine allerdings werden, wenn dem Körper zu viel davon zugeführt wird. So enthalten Lebensmittel tierischer Herkunft wegen der hohen Konzentrationen in Haut und Innereien viele Purine.

Harnsäure konzentriert sich im Blut

Der Körper baut diese zu Harnsäure ab, die vor allem über den Urin ausgeschieden wird. Verläuft jedoch dieser Prozess zu langsam, konzentriert sich die Harnsäure im Blut. Ab einem Wert von etwa 6,5 Milligramm pro Deziliter besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich Kristalle in den Gelenken bilden. „Es betrifft vor allem Menschen, deren Nieren die Harnsäure infolge einer erblichen Veranlagung nicht ausreichend ausscheiden", sagt Bettina Engel, Autorin der hausärztliche Behandlungsleitlinie zur Gicht, in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau".

Fett, Fleisch und Alkohol können Gichtanfälle auslösen

Akute Gichtanfälle lindert der Arzt mit schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten. Die Krankheit im Grundsatz positiv beeinflussen können dagegen die Patienten selbst: durch Umstellung auf eine purinarme Ernährung, die präventiv hilft. „Es kommt vor allem darauf an, sich nicht mit zu vielen Purinen auf einmal zu belasten", sagt Ernährungswissenschaftlerin Daniela Homoth. Fettreiche Mahlzeiten mit reichlich Fleisch und alkoholischen Getränken beispielsweise seien ein häufiger Auslöser für Gichtanfälle, denn: „Alkohol verzögert unter anderem das Ausschwemmen von Harnsäure."

Nicht mehr als 150 Gramm Fleisch auf einmal

Gichtpatienten sollten sich beim Fleischkonsum an Obergrenzen orientieren, rät Ernährungswissenschaftlerin Homoth. Mehr als 150 Gramm sollte die Fleischportion nicht wiegen. Das entspricht einem ziemlich kleinen Stück Schweinebraten oder Hähnchenbrust. In beiden steckt jeweils etwa die Hälfte der Tagesration an Purinen von 210 Milligramm, die als gut tolerierbar gilt. Homoths Trick, um die Portionen unauffällig zu schrumpfen: Fleisch zu Geschnetzeltem verarbeiten und daraus ein schmackhaftes Gericht mit Gemüse und weiteren Beilagen zubereiten.

Ernährung bei Gicht: Milchprodukte und Eier sind erlaubt

Lebensmittel tierischer Herkunft müssen aber selbst bei Gicht nicht pauschal vom Speiseplan gestrichen werden. Denn Milchprodukte – am besten fettarme – können sogar vor Gicht schützen, ebenso wie Kaffee oder Orangensaft. „Menschen mit Gicht können die meisten Gemüsesorten, Obst, Milchprodukte, Eier, Kartoffeln, Nudeln und Reis ohne Bedenken täglich essen“, heißt es in der Apotheken Umschau weiter. Eine Ausnahme bildeten Hülsenfrüchte, die vergleichsweise viel Purin enthalten. Reduziert werden sollte demnach vor allem der Genuss von Fleisch, Wurst und Fisch. Zudem sollte man Weißmehl- durch Vollkornprodukte ersetzen, Fertigprodukte minimieren sowie auf Zucker vor allem in Getränken verzichten. Ein derart optimierter Speiseplan helfe nicht nur, die gefürchteten Gichtattacken zu verhindern, sondern unterstütze auch beim Abbau überschüssiger Pfunde.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gicht , Kaffee , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Gicht

09.10.2019

Wissenschaftler konnten einen ganzen Bündel an Genen ausfindig machen, die Gicht auslösen. Den Betroffenen hilft das momentan wenig. Doch langfristig könnte der Fund zu neuen Therapien gegen Gicht und begleitende Stoffwechselerkrankungen verhelfen.

03.07.2018

Fruchtsäfte gelten bei vielen Ernährungswissenschaftlern wegen ihres hohen Zuckergehaltes als ungesund. Orangensaft wurde nun rehabilitiert: Er senkt den Harnsäure-Spiegel und damit das Gicht-Risiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin