Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich?

Sonntag, 7. August 2022 – Autor:
Unsere Haut schützt uns vor UV-Strahlung – aber viel kürzer, als wir denken. Für einen Nachmittag im Freibad reicht es definitiv nicht. Damit man keinen Sonnenbrand bekommt, ist es wichtig, bei Sonnenschutzmitteln den richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) zu wählen.
Sonnenschutzcreme und damit gemalte Zahlen für den Lichtschutzfaktor.

Der Lichtschutzfaktor verlängert die Zeit, in der man der Sonne sein kann, ohne sich einen Sonnenbrand zu holen. – Foto: AdobeStock/adragan

Mit fast zwei Quadratmetern ist die Haut nicht nur unser größtes Organ. Sie erfüllt auch lebenswichtige Funktionen und ist unser Schutzanzug. Mit ihrem hohen Säuregehalt macht sie es beispielsweise Bakterien, Viren und Pilzen schwer, in den Körper einzudringen und Krankheiten auszulösen. Jetzt im Sommer schützt sie uns besonders vor Austrocknung – und vor der UV-Strahlung der Sonne. Was viele nicht ahnen: Der Eigenschutz der Haut reicht nur für Minuten. Gehen wir länger in die Sonne – egal, ob im Freibad, im Stadtpark oder am Meer – müssen wir unsere Haut zusätzlich schützen.

Die Oberhaut ist unser natürlicher Sonnenschutz

Unsere Haut besteht aus drei Schichten: der Ober-, Leder- und Unterhaut. Alle Ebenen sind fest miteinander verbunden und übernehmen verschiedene Funktionen. Für den natürlichen Sonnenschutz zuständig ist die Oberhaut (Epidermis). Eine mehrlagige Schicht aus Hornzellen bildet die sichtbare Oberfläche der Haut, die uns wie ein Panzer vor Umwelteinflüssen schützt. Dahinter folgt die Basalzellschicht, in der die sogenannten Schattenspender der Haut, die Melanozyten, sitzen. Sie produzieren den Farbstoff Melanin, der die Haut bei UV-Strahlung bräunt und wie ein Sonnenschirm das empfindliche Erbgut der Hautzellen schützt.

 

Eigenschutzzeit der Haut viel kürzer, als man denkt

Bis zu einem gewissen Grad kann sich die Haut also selbst gegen die gefährliche Wirkung der Sonnenstrahlen schützen. „Eigenschutzzeit“ heißt die Zeitspanne, die man in der Sonne verbringen kann, ohne dass eine Hautrötung auftritt. Allerdings ist dieser Schutz bei jedem Einzelnen unterschiedlich stark ausgeprägt – und von viel kürzerer Dauer, als man annehmen mag. Für einen Nachmittag im Freibad reicht sie definitiv nicht. Experten zufolge reicht die Eigenschutzzeit der Haut in Mitteleuropa von nur 5 Minuten bei empfindlicher und sehr heller Haut bis zu 45 Minuten bei wenig empfindlicher, sehr dunkler Haut. Überschreiten wir diese Zeit, brauchen die Hautpartien, die wir nicht mit Kleidung, Hut oder Basecap bedecken, einen kosmetischen Sonnenschutz in Form von Cremes, Lotionen, Gels oder Sprays.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF)?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, um wie viel länger man sich der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als es ohne Sonnencreme. Ein Beispiel: Sie haben sehr helle Haut und gehören damit zur Gruppe mit dem empfindlichsten Hauttyp 1. Die Eigenschutzzeit Ihrer Haut beträgt etwa zehn Minuten. Cremen Sie sich mit LSF 20 ein, könnten Sie theoretisch 200 Minuten (10 Minuten mal 20) in die Sonne, ohne sich zu verbrennen.

Hauttyp 1 bis 4: Welcher Lichtschutzfaktor ist der richtige?

„Die Wahl des richtigen Lichtschutzfaktors (LSF) hängt von dem Hauttyp, der Intensität der Sonneneinstrahlung und der Aufenthaltsdauer in der Sonne ab“, heißt es in den aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). „Generell gilt: Je heller die Haut und je länger man sich in der Sonne aufhält, desto höher sollte der Lichtschutzfaktor sein. Der empfohlene Lichtschutzfaktor für Kinder ist mindestens 30 und für Erwachsene mindestens 20. Im Zweifel sollte immer ein höherer Schutz gewählt werden.“ Wichtig ist auch: Am Sonnenschutz nicht sparen – und lieber zu dick als zu dünn auftragen.

Hauttyp 1

Hautfarbe: blass, Augenfarbe: meist blau, Haarfarbe rötlich
Lichtschutzfaktor: 30 bis 50 +

Hauttyp 2

Hautfarbe: hell, Augenfarbe: blau, grün, grau, Haarfarbe: blond
Lichtschutzfaktor: 20 bis 50

Hauttyp 3

Hautfarbe: hellbraun, Augenfarbe: grau, braun, Haarfarbe: dunkel
Lichtschutzfaktor: 15 bis 30

Hauttyp 4

Hautfarbe: braun, Augenfarbe: dunkel, Haarfarbe: dunkel
Lichtschutzfaktor: 10 bis 15

(Quelle: Fachportal haut.de)

Kinder: Immer den höchsten Lichtschutzfaktor nehmen

Für Kinder gelten andere Regeln beim Sonnenschutz als für Erwachsene. Kinderhaut ist dünner und heller und ist der UV-Strahlung schutzlos ausgeliefert. Im ersten Lebensjahr sollen Kinder der direkten Sonne überhaupt nicht ausgesetzt werden. Ab dem zweiten Lebensjahr werden Lichtschutzkleidung und Präparate mit Lichtschutzfaktor 50 + und mineralischen Filtern empfohlen. Mineralische Filter beinhalten kleine Partikel, die das Sonnenlicht reflektieren. Der Grund für einen massiven und konsequenten Sonnenschutz bei Kindern: Dermatologen schätzen, dass drei schwere Sonnenbrände in der Kindheit das lebenslange Hautkrebsrisiko um den Faktor drei bis vier erhöhen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Haut , Sonnenschutz
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Sonnenschutz“

15.06.2022

Weniger Wolken – mehr Sonnenstunden: Der Klimawandel ändert das Wetter in Deutschland. Weil die Menschen damit mehr UV-Strahlung abbekommen, nehmen bestimmte Krankheiten zu. Hautkrebs ist nur eine davon. Sonnenschutz wird immer wichtiger.

06.06.2021

Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin