Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche Pflanzen besonders für Pollen-Allergiker geeignet sind

Donnerstag, 5. Mai 2022 – Autor:
Für Pollen-Allergiker, die Garten, Balkon oder Terrasse bepflanzen möchten, gibt der Deutscher Allergie- und Asthmabund Tipps. Welche Pflanzen allergenarm und damit besonders geeignet sind.
Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden, sind für Pollen-Allergiker besonders geeignet

– Foto: pixabay/molnarszabolcserdely

Für Pollen-Allergiker, die Garten, Balkon oder Terrasse bepflanzen möchten, gibt der Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) Tipps: Welche Bäume, Sträucher, Stauden und Blüten-Pflanzen allergenarm und damit besonders geeignet sind.

Allergiker müssen nicht generell alle Pflanzen meiden. Es muss vielmehr diagnostiziert werden, auf welche pflanzliche Auslöser Allergien bestehen. Sind diese bekannt, sollte man sich über die Blütezeit, die Pflanzenfamilie mit ihren typischen Vertretern und eventuelle Kreuzreaktionen informieren.

Pollenallergie lösen besonders die Windblüter aus

Pollenallergie-Auslöser finden sich besonders unter den windblütigen Pflanzen. Ihr Kennzeichen: Unscheinbare Blüten. Sie benötigen keine auffälligen Blüten zum Anlocken von Insekten, sondern es findet vorwiegend Windbestäubung statt. Ihre Pollen haben meistens eine glatte Oberfläche. Die Pollenproduktion ist sehr hoch. Vertreter sind: Nadelbäume mit Zapfen, Gräser, Bäume/Sträucher mit Kätzchenblüten wie Birke und Hasel, Kräuter wie Beifuß, Brennnessel und Knöterich.

Es gibt aber auch Pflanzen, die vorwiegend durch Insekten bestäubt werden, aber zusätzlich Pollen durch Wind freisetzen wie die Weide. Nadelbäume gehören bisher nicht zu den häufigen Allergieauslösern, haben aber allergenes Potential. Die männliche Eibe setzt im April regelrechte Pollenwolken frei.

Welche Pflanzen besonders für Pollen-Allergiker geeignet sind

Gärten können unter Berücksichtigung der Allergenität umgestaltet werden: So lässt sich ein Haselnussstrauch gegen einen unproblematischen Strauch wie etwa eine Weigelie oder Kolkwitzie austauschen. Welche Pflanzen in Balkon und Garten für Pollen-Allergiker besonders geeignet sind: Insektenblütige Pflanzen. Die Blüten sind zwittrig, farbenfroh und häufig sehr auffällig, besitzen Nektardrüsen und können Duft verströmen. Das tun sie, um für ihre Bestäuber (Bienen, Hummeln, Tag- und Nachtfalter, Fliegen, Käfer) attraktiv zu sein.

Im Gegensatz zu den Windblütern haben sie größere, klebrige Pollen mit einer meist rauen Oberfläche, so bleibt der Pollen besser am Insekt haften. Zu den Insektenblütern zählen viele Garten-Pflanzen. Viele haben geschlossene Blüten wie Lippenblütler (z.B. Gartensalbei) oder Rachenblütler (z.B. Elfenspiegel), die sich erst beim Landeanflug der Insekten öffnen. Auch Nelkengewächse, die ihre Staubblätter verstecken, sind günstig. Eine ausführliche Liste der derzeit in Frage kommenden Sorten findet sich auf der Seite allergien-im-garten.de

Hände weg von Bambus und Ziergräsern

Bambus oder Ziergräser wie Pampasgras, Lampenputzer-, Bermuda- oder Pfeifengräseräser sind als Allergieauslöser bekannt. Daher sind Kreuzreaktionen bei Menschen mit einer Gräserpollenallergie möglich. Auch Hautreaktionen sind möglich, dies ist für Bambus belegt.

Ungiftige Alternativen für Kontaktallergiker sind zum Beispiel Fackellilie, Frauenmantel, Lobelie, Löwenmäulchen, Kräuter wie Salbei, Thymian und Katzenminze, Sonnenblumen, Sonnenröschen, Stockrose, Storchschnabel, Tränendes Herz, Vergissmeinnicht und Wilder Wein.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heuschnupfen , Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Pollenallergie

27.01.2022

Bisher schien Heuschnupfen vor allem ein Problem von Menschen in Ballungsräumen zu sein. Eine Datenauswertung der „Kaufmännischen Krankenkasse – KKH“ zeigt jetzt: Im zurückliegenden Jahrzehnt sind die Fälle von allergischem Schnupfen in drei dünn besiedelten Flächenländern am stärksten gestiegen – in einem Bundesland sogar um fast 20 Prozent.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin