Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche Patienten anfälliger für Long-Covid sind

Freitag, 22. Juli 2022 – Autor:
Gibt es Patienten, die anfälliger für Long-Covid sind? Das wollten Forscher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein wissen. Ein Team untersuchte 1.400 Personen nach überstandener Covid-19-Erkrankung.
Auch Stressanfälligkeit kann das Risiko für Long-Covid vergrößern

– Foto: Adobe Stock/MB.Photostock

Gibt es Patienten, die anfälliger für Long-Covid sind? Das wollten Forscher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein wissen. Ein Team um Prof. Thomas Bahmer, Internist und Pneumologe an der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel, untersuchte 1.400 Personen nach überstandener Covid-19-Erkrankung.

Beteiligt waren auch das Universitätsklinikum Würzburg und die Charité Universitätsmedizin Berlin. Die Probanden stammten daher aus Schleswig-Holstein, Unterfranken und Berlin-Neukölln. Für die Covidom-Studie entwickelten die Wissenschaftler nun ein Klassifikationssystem zur Einordnung der Corona-Langzeitfolgen (PCS). Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift eClinical Medicine publiziert.

Vorliegen und Schweregrad von Long-Covid messbar

Mit Hilfe ihres PCS-Scores konnten die Mediziner erstmals das Vorliegen und den Schweregrad der Langzeitbeschwerden erfassen. Er beruht auf zwölf Fragen, die auf unterschiedliche Symptombereiche abzielen. Sie wurden den Probanden nach der Akutphase ihrer Infektion gestellt.

"Damit kann die Notwendigkeit einer fachärztlichen Weiterbehandlung abgeschätzt und die Behandlung auf einen möglichst objektiven Befund gestützt werden", sagt Co-Studienleiter Prof. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel.

Klinisch relevante Symptome bei 10 bis 20 Prozent

Beim überwiegenden Teil der Probanden war die akute Covid-19-Erkrankung leicht bis moderat verlaufen. Weniger als 10 Prozent mussten im Krankenhaus behandelt werden. Dennoch berichtete etwa die Hälfte der untersuchten Personen über Beschwerden, die nach der akuten Erkrankungsphase dauerhaft anhielten.

Je nach Studienstandort bezeichneten sich nur 15 bis 30 Prozent der Personen neun Monate nach der Infektion als gesundheitlich vollständig unbeeinträchtigt. Beim Rest bleibt jedoch offen, ob ihre Corona-Infektion tatsächlich ursächlich für die immer noch wahrgenommenen Symptome war. Ein klinisch relevantes PCS konnte anhand des Scores bei 10 bis 20 Prozent der Probanden festgestellt werden.

Welche Patienten anfälliger für Long-Covid sind

Bestimmte Patienten sind anfälliger für Long-Covid: Zwei Risikofaktoren wurden in der Studie identifiziert. Wie erwartet erhöhten schwere Erkrankungssymptome in der Akutphase das Risiko für ein Post-Covid-Syndrom.

"Überraschend war jedoch, dass auch eine geringe psychosoziale Belastbarkeit und niedrige Resilienz zu einem PCS führen können", sagt Prof. Bahmer in einer Pressemitteilung. So seien insbesondere Menschen gefährdet, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krisen als gering einschätzen und daher mit dieser neuartigen Viruserkrankung möglicherweise schlecht zurechtkamen.

Derzeit werden die Probanden circa zwölf Monate nach ihrem ersten Besuch in den Studienzentren ein zweites Mal befragt. Dabei soll geklärt werden, ob diejenigen, die nach neun Monaten einen hohen PCS-Score hatten, weiterhin unter Beschwerden leiden und welche Faktoren eventuell zum Verschwinden oder zur Besserung der Symptome beitrugen. Die Covidom-Studie wird im Rahmen des Nationalen Pandemie-Kohorten-Netzes (NAPKON) durchgeführt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin