Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche Kliniken wechseln Knieprothesen am besten?

Mittwoch, 28. Oktober 2020 – Autor:
Ein Wechseln von Knieprothesen ist noch komplizierter als die Implantation. Ein Klinik-Navigator der AOK erleichterte es OP-Kandidaten, eine gute Klinik in ihrer Nähe zu finden. Und das ist wichtig, denn: Bei Kliniken im letzten Viertel des AOK-Klinik-Rankings ist die Gefahr von Komplikationen doppelt so groß wie im Durchschnitt. Und das bedeutet oft: Im ersten Jahr nach dem Eingriff muss noch mal operiert werden.
Kniegelenks-Prothese

Künstliche Kniegelenke werden implantiert, wenn die Funktionalität des Kniegelenks dauerhaft gestört oder die Beweglichkeit durch starke Schmerzen eingeschränkt ist. – Foto: Jochen Tack

2.064 Krankenhäuser gibt es in Deutschland. Aber nicht alle können alles gleich gut. Beispiel Knieprothesenwechsel: Nach Erkenntnissen der AOK zeigen sich bei diesem Eingriff – genauso wie bei anderen planbaren Operationen auch – „deutliche Unterschiede in der Behandlungsqualität“. Statistisch gesehen kommt es hier bei rund acht Prozent der Patienten zu Komplikationen. Hinter dieser Durchschnittszahl verbergen sich aber spürbare Differenzen in der Qualität. So liegt beim obersten Viertel der Klinik-Rangskala, also bei den besten Kliniken, die Gesamt-Komplikationsrate bei maximal 5,1 Prozent. Doppelt so groß ist mit 10,8 Prozent dagegen beim schlechtesten Viertel der Kliniken.

Je höher die Fallzahl pro Klinik, umso geübter deren Chirurgen

Prinzipiell lässt sich sagen: Je mehr Fallzahlen pro einzelner Klinik, umso mehr Übung haben deren Chirurgen. Es ist erwiesen, dass beim Wechsel von Hüft- und Knieprothesen höhere Fallzahlen auch höhere Qualität bedeuten. Bei Wechseleingriffen am Kniegelenk ist das besonders bedeutsam, denn: Sie gelten als noch einmal komplikationsträchtiger als die Erstimplantation eines künstlichen Knies. Beispiele für solche Komplikationen können sein: eine fehlerhafte Lage des Implantats; oder das Entstehen von Wundinfektionen. Die Folge: 7,6 Prozent der Patienten müssen im Schnitt innerhalb eines Jahres nach dem Prothesenwechsel erneut operiert werden. Schmerzhaft und nervenaufreibend für die Patienten; unnötig kostspielig für das Gesundheitssystem.

AOK: Online-Portal zur Krankenhaussuche

Die AOK hat deshalb auf ihrem Online-Portal zur Krankenhaussuche jetzt für Kandidaten von Knieprothesenwechseln eigens eine Informationsplattform eingerichtet. „Damit bieten wir jetzt zu allen großen OPs an Hüfte und Knie wertvolle Informationen an, die bei der Wahl der passenden Klinik nach Qualitäts-Gesichtspunkten helfen", sagt Martin Litsch, Vorstandvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. „Für jede einzelne Klinik lässt sich im AOK-Navigator ablesen, ob sie bei der Behandlungsqualität überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich abschneidet.“

Mithilfe des Klinik-Wegweisers können Patienten selbst aktiv werden. Und sie haben damit die Chance, sich eine geeignete Klinik mit ausreichender Erfahrung auszusuchen, die dazu möglichst Wohnortnah liegt. „Die Daten im Navigator geben angesichts der großen Unterschiede bei den Komplikationsraten eine wichtige Orientierung", heißt es bei der AOK.

Knieprothesenwechsel: Die Top 25 im AOK-Klinik-Ranking

Die folgende Tabelle listet die 25 fallzahlstärksten Klinikstandorte in Deutschland aus dem Navigator des AOK-Bundesverbands auf (geordnet nach Fallzahlen in absteigender Reihenfolge). Unabhängig von der Fallzahl ist diesen Krankenhäusern gemeinsam, dass ihnen im Rahmen des QSR-Verfahrens allesamt „überdurchschnittliche Qualität“ bei Knieprothesenwechseln bescheinigt worden ist (QSR = Verfahren zur „Qualitätssicherung mit Routinedaten“, entwickelt vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO)).  Dafür ausgewertet wurde der gesamte Behandlungsverlauf von bei der AOK versicherten Patienten. In die Gesamtbewertung ist eingeflossen, wie oft bei den hier behandelten Patienten ungeplante Folge-Operationen innerhalb eines Jahres nach dem Eingriff notwendig waren. Auch die Sterblichkeitsrate innerhalb von 90 Tagen nach der OP wurde einbezogen. In Klammern hinter dem Kliniknamen: Fallzahl an Knieprothesenwechsel-Operationen bei AOK-Versicherten im Jahr.

  1. Helios ENDO-Klinik Hamburg (530)
  2. Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg (179)
  3. Orthopädische Klinik Markgröningen (157)
  4. DIAKOVERE Annastift, Hannover (156)
  5. Krankenhaus Rummelsberg, Schwarzenbruck (144)
  6. Helios Ostseeklinik Damp (132)
  7. Diakonie-Klinikum Stuttgart (123)
  8. Universitätsklinikum Heidelberg (121)
  9. Nordoberpfalz AG - Krankenhaus Tirschenreuth (120)
  10. Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig (120)
  11. Eduardus-Krankenhaus gGmbH, Köln (116)
  12. Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen, Magdeburg (115)
  13. Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe, Schwandorf (114)
  14. Sana Kliniken Sommerfeld, Kremmen (109)
  15. Helios Klinikum Berlin-Buch (108)
  16. Lubinus Clinicum, Kiel (98)
  17. Schön Klinik Neustadt in Holstein (98)
  18. BG Klinik Tübingen (96)
  19. Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg (84)
  20. Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH (82)
  21. ATOS Orthopädische Klinik Braunfels (76)
  22. Vitos Orthopädische Klinik Kassel gemeinnützige GmbH (73)
  23. Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH, Wriezen (70)
  24. Kliniken Erlabrunn gGmbH, Breitenbrunn (69)
  25. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (67)

264 Krankenhäuser erreichen Mindestzahl an OPs

In den QSR-Vergleich einbezogen wurden nur Kliniken, die innerhalb von fünf Jahren mindestens 30 AOK-Versicherte operiert haben. Daraus ergibt sich die Zahl von bundesweit 264 Kliniken, die eine ausreichende Fallzahl erreichen. Insgesamt bieten laut AOK aber rund 1.000 Krankenhäuser in Deutschland die OP an. „Die meisten dieser Häuser können nur sehr geringe Fallzahlen vorweisen - und das, obwohl es sich beim Knieprothesenwechsel um eine komplizierte OP handelt, die viel Routine und Erfahrung erfordert", sagt AOK-Vorstandschef Martin Litsch. Der AOK-Navigator weist deshalb darauf hin, dass geringe Fallzahlen pro Klinik zu mehr Problemfällen unter den Patienten führen.

Knieprothesenwechsel: Ausreichend Zeit für Klinikauswahl

Dass ein Prothesenwechsel nötig werden könnte, kündigt sich in der Regel langsam an. Das bedeutet: Es besteht ausreichend Zeit für die Auswahl einer Klinik. Prothesen-OPs gehören damit zu den planbare, „elektiven“ Operationen (im Gegensatz zu den nicht-planbaren, die eine akute Gesundheits- oder gar Lebensgefahr abwehren sollen). Die AOK weist OP-Kandidaten auch darauf hin, dass derzeit aufgrund der Corona-Pandemie in einigen Regionen wieder planbare Operationen verschoben werden.

Foto: AOK-Mediendienst

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mindestmengen , Gelenke , Orthopädie

Weitere Nachrichten zum Thema Künstliche Gelenke

05.01.2021

Moderne Kunstgelenke halten in der Regel viele Jahre: 15 Jahre nach der Operation haben mehr als 80 Prozent der Patienten noch ihre ursprüngliche Prothese. Trotz medizinischer, technischer und qualitativer Fortschritte hält ein Gelenkersatz nicht ewig. Durch ihren Lebensstil und den bewussten Umgang mit den Gelenken können Betroffene das Kunstgelenk aber schützen und dessen Lebensdauer verlängern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin