03. Februar 2015 . Drucken . Entzündungshemmende Substanzen Weihrauch statt Cortison Weihrauch war als entzündungshemmendes Heilmittel lange Zeit in Vergessenheit geraten. Doch inzwischen greifen auch Schulmediziner auf Weihrauchpräparate zurück. In der Hirntumortherapie wird das pflanzliche Mittel zum Reduzieren von Cortison eingesetzt. Der Stoff, von dem auch Hirntumorpatienten profitieren: Im Harz des Weihrauchbaums stecken entzündungshemmende Substanzen Weihrauch gehört seit der Antike zu vielen religiösen Ritualen. Doch das Harz aus dem Weihrauchbaum kann noch mehr als Dampf und Rauch: Es enthält entzündungshemmende Substanzen. In der ayurvedischen Medizin wird das Mittel schon seit Jahrtausenden genutzt, um die verschiedensten Beschwerden zu lindern. Auch schulmedizinisch gilt der entzündungshemmende Effekt von den im Weihrauchharz enthaltenen Boswelliasäuren mittlerweile als erwiesen. Prof. Oliver Werz vom Pharmakologischen Institut der der Universität Jena konnte vor wenigen Jahren erstmals zeigen, wie die Boswelliasäuren in das Entzündungsgeschehen überhaupt eingreifen. Demnach hemmen sie ein bestimmtes Enzym, das im Entzündungsprozess und bei der Entstehung von Fieber und Schmerzen eine entscheidende Rolle spielt. „Dies macht Weihrauch als Arzneimittel unter anderem für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, Rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis hochinteressant“, so Werz. Entzündungshemmende Wirkung von Weihrauchextrakt gilt schulmedizinisch als erwiesen Der Nutzen von Weihrauchextrakten wurde zuvor schon in zahlreichen klinischen Studien untersucht, vor allem in der Rheumatologie, Gastroenterologie, Pulmologie und Neurologie. In der Hoffnung eine Alternative zum nebenwirkungsreichen Cortison zu finden, hatten etwa Freiburger Wissenschaftler in einer Studie mit 44 Hirntumorpatienten zeigen können, dass 4.200 Milligramm Weihrauchextrakt pro Tag das Ausmaß der Hirnödeme nach einer Strahlentherapie signifikant verringert. Außerdem sprachen die so behandelten Patienten besser auf die Strahlentherapie an als die Placebogruppe. Als Weihrauchpräparat wurde den Patienten das in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel verkaufte H15 verabreicht. Hirntumorexperten empfehlen Weihrauch ergänzend zur Chemotherapie Am Hirntumorzentrum der Charité hat das Weihrauchpräparat schon seit längerem einen festen Platz. Nach Auskunft von Neurochirurg Dr. Martin Misch erspart das pflanzliche Mittel den Patienten viele Dosen Cortison und die damit verbundenen Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen oder Bluthochdruck. „Wir empfehlen unseren Patienten Weihrauchpräparate als Ergänzung zur Chemotherapie“, sagt Misch, „vor allem weil sie cortisonsparend sind.“ Weiterhin gebe es in Zellkulturen nachweislich eine antitumorale Wirkung. Der Wermutstropfen des ansonsten gut wirksamen (Lebens-)mittels: Die Patienten müssen bis zu 16 Kapseln täglich schlucken und die Kosten von ungefähr 100 Euro pro Monat selber tragen. Außerdem berichten viele Patienten von einem eigentümlichen Geschmack. In Deutschland ist Weihrauchextrakt derzeit nur als Nahrungsergänzungsmittel zu haben. Pharmakologe Werz zufolge hat es trotz einiger vielversprechender Studien bislang nicht für eine Zulassung zum Arzneimittel gereicht. Foto: © marilyn barbone - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Glioblastom , Arzneimittel , Nahrungsergänzungsmittel Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Neuro-Zentrum der Charité Neurochirurgen operieren jetzt auch am Campus Mitte 09.02.2017 | Neurochirurgische Patienten können ab sofort auch am Charité Campus Mitte behandelt werden. Die Klinik mit 56 Betten befindet sich im frisch sanierten Bettenhochhaus. Operiert wird im neuen, voll digitalisierten OP-Trakt. mehr >
. 38. HIRNTUMORINFORMATIONSTAG IN BERLIN Meningeome manchmal gar nicht so harmlos 27.04.2016 | Meningeome sind überwiegend gutartig. Doch ab WHO Grad II werden sie oft schwer behandelbar, einige sogar bösartig. Im Gegensatz zu den meisten anderen Hirntumoren gehen Neurochirurgen bei Operationen deutlich zurückhaltender vor. mehr >
. Hirntumor Ärzte durchbrechen Blut-Hirn-Schranke 15.11.2015 | Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor möglichen Giftstoffen, verhindert jedoch auch die Aufnahme von Medikamenten. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern erstmals gelungen, die Schranke zu durchbrechen. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Es gibt durchaus Hoffnungsschimmer in der Therapie von Hirntumoren" . Die beiden Hirntumorexperten der Charité, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Martin Misch, über das bislang unheilbare Glioblastom, die Behandlungsfortschritte der letzten Jahre und warum trotz jüngster Rückschläge wieder Licht am Ende des Tunnels ist. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >