Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weichmacher in Alltagsgegenständen könnten Gehirn schädigen

Donnerstag, 22. April 2021 – Autor:
Weichmacher (Bisphenole), die in vielen Alltagsgegenständen aus Kunststoff enthalten sind, könnten Nervenzellen des Gehirns schädigen. Davor warnen Forscher der Universität Bayreuth.
Plastik-Verpackungen enthalten oft den Weichmacher Bisphenol A

– Foto: Adobe Stock/RFBSIP

Die in vielen Alltagsgegenständen aus Kunststoff enthaltenen Weichmacher (Bisphenole) könnten wichtige Gehirn-Funktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Forscher der Universität Bayreuth in einem Beitrag für das Fachmagazin Communications Biology.

Wie ihre Studie zeigt, wird die Signalübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn von Fischen schon durch geringe Mengen von Weichmachern gestört. Die Forscher halten es für sehr wahrscheinlich, dass ähnliche Schädigungen auch bei Menschen auftreten können.

Plastikgeschirr, Trinkflaschen, Schnuller

Bisphenole sind in einer großen Zahl von Kunststoff-Produkten enthalten, Lebensmittelverpackungen, Plastikgeschirr, Trinkflaschen, Spielzeug, Zahnfüllungen oder Babyschnullern. Es wurden bereits zahlreiche gesundheitliche Risiken insbesondere von Bisphenol A (BPA) aufgedeckt, das unter anderen als fruchtschädigend gilt. Das Forschungsteam um Dr. Peter Machnik vom Lehrstuhl für Tierphysiologie hat nun auch Bisphenol S (BPS) untersucht, das häufig als weniger gesundheitsschädlich angesehen wird, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Mauthnerzellen im Goldfisch lösen Fluchtreaktion aus

Untersucht wurde der schädigende Einfluss an lebenden Goldfischen. Im Fokus standen die beiden größten Nervenzellen im Gehirn der Fische, die Mauthnerzellen. Hier laufen alle Sinnesreize zusammen, die rasch und präzise verarbeitet werden müssen, wenn sich Fressfeinde nähern. Dann lösen sie lebenswichtige Fluchtreaktionen aus – wenn sie funktionieren.

Doch wie sich zeigte, beeinträchtigten beide Weichmacher die Kommunikation zwischen den Nervenzellen. Das betraf vor allem das empfindliche Gleichgewicht unterschiedlicher Nervenfunktionen: Einige Hirnzellen übertragen Signale, die in nachgeschalteten Zellen einen Erregungszustand auslösen; andere Hirnzellen haben die Funktion, nachgeschaltete Zellen zu hemmen. Nur wenn beide Funktionen aufeinander abgestimmt sind, ist das zentrale Nervensystem intakt.

Akustische und visuelle Reiz-Verarbeitung gestört

Die Weichmacher BPA und BPS beeinträchtigen genau diese Koordination erheblich, erklärt Dr. Peter Machnik, Hauptautor der Studie. Dabei traten die Schädigungen nicht sofort ein. Aber wenn die Gehirnzellen einen Monat lang geringen Mengen von BPA oder BPS ausgesetzt waren, waren die Schäden unübersehbar, ergänzt Doktorandin Elisabeth Schirmer, Erstautorin der Studie.

Die Weichmacher veränderten die chemische und elektrische Übertragung von Signalen durch die Synapsen. Zudem störten sie die Schaltkreise, die für die Wahrnehmung und Verarbeitung von akustischen und visuellen Reizen wichtig sind.

Weichmacher könnten Gehirn schädigen

Die Weichmacher BPA und BPS könnten auch das Gehirn erwachsener Menschen in gravierender Weise schädigen, schätzt Dr. Peter Machnik. Vor diesem Hintergrund sei es dringend geboten, dass Wissenschaft und Industrie neue Weichmacher für die Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff entwickeln, die diese Bisphenole ersetzen können und gesundheitlich unbedenklich sind.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Umweltmedizin , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Bisphenol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin