Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wegen Hirnvenenthrombosen: Deutschland stoppt Impfungen mit AstraZeneca

Dienstag, 16. März 2021 – Autor:
Wegen schwerwiegender thrombotischer Ereignisse hat Deutschland die Impfung mit AstraZenca ausgesetzt. Der vorläufige Stopp ist ein Rückschlag für die Impfkampagne und offenbart die gravierenden Mängel bei der Impfstoffbeschaffung.
Sinusvenenthrombosen, teils mit tödlichem Ausgang: Am Montag hat auch Deutschland die Impfung mit AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt

Sinusvenenthrombosen, teils mit tödlichem Ausgang: Am Montag hat auch Deutschland die Impfung mit AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt – Foto: © Adobe Stock/Giovanni Cancemi

Die Bundesregierung ist den Empfehlungen des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gefolgt und hat am Montag die Impfung mit dem Impfstoff AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt. Die Entscheidung betrifft sowohl Erst- als auch die Zweitimpfungen. Grund ist eine auffällige Häufung einer speziellen Form von sehr seltenen Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) und Blutungen in zeitlicher Nähe zu Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca. Bei bislang mehr als 1,6 Millionen Impfungen mit dem AstraZeneca-Vakzin in Deutschland sind dem Institut sieben Fälle von derart schwerwiegenden Thrombosen gemeldet worden, die in zeitlichem Zusammenhang mit einer AstraZeneca-Impfung aufgetreten waren.

Sieben Fälle in Deutschland, drei mit tödlichem Ausgang

Wie PEI-Präsident Klaus Cichutek der WELT in einem Interview erläutert, handelt es sich in sechs Fällen um Sinusvenenthrombosen bei Frauen im Alter von etwa 20 bis 50 Jahren. „Zwei davon tragischerweise mit tödlichem Verlauf“, so Cichutek. Es gebe einen weiteren Fall einer zerebralen Blutung mit Thrombose bei einem Mann. Das Bundesgesundheitsministerium berichtet dagegen von drei Todesfällen.

Noch ist nicht klar, ob es tatsächlich einen kausalen Zusammenhang zwischen der AstraZeneca Impfung und den Sinusvenenthrombosen gibt. Dies wird nun unter anderem von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geprüft. Doch laut PEI übersteigt die Zahl der beobachteten Fälle das übliche Vorkommen an Hirnvenenthrombosen in der Bevölkerung. Der Schwellenwert sei überschritten worden, sagte Cichutek der WELT. „Das hat uns bewogen, hier zu empfehlen, die Impfung auszusetzen, bis wir dieses Risikosignal, wie wir das nennen, genauer untersucht haben.“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach von einer "reinen Vorsichtsmaßnahme". Man setze aus, um zu überprüfen", sagte der CDU-Politiker. Das Ergebnis der Überprüfung sei offen. "Uns allen ist die Tragweite dieser Entscheidung sehr bewusst."

Diese Länder haben bereits AstraZenca gestoppt

Zuvor hatten bereits Dänemark, Norwegen, Österreich, Niederlande und Italien die Impfungen mit AstraZeneca komplett oder nur bestimmte Chargen ausgesetzt. Frankreich stoppte ebenfalls am Montag. Die EMA hält dagegen an dem AstraZeneca- Impfstoff fest und will erst am Donnerstag eine Entscheidung mitteilen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berät bereits heute, wie es mit dem Impfstoff von AstraZeneca weitergehen soll.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte den Impfstopp. Der komplette Ausfall der Impfungen mit AstraZeneca sei eine "Katastrophe", erklärte er im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Denn bis zum Sommer sei das Vakzin durch keinen anderen Impfstoff ersetzbar.

Die Aussetzung ist ein Rückschlag für die Impfkampagne und offenbart die gravierenden Mängel bei der Impfstoffbeschaffung durch die EU. Europa hatte nicht nur zu spät Impfstoffe bestellt, sondern auch noch aufs falsche Pferd gesetzt: Die mRNA-Impfstoffe von Biontech (aus Deutschland) und Moderna (USA) wurden viel zu knapp bemessen.

Für die AstraZeneca-Covid-19-Impfung ist die seltene Nebenwirkung einer Sinusvenenthrombose mit teils tödlichem Verlauf bisher nicht in der Patienteninformation aufgeführt, da in der Studie, die ausschlaggebend für die Notfallzulassung war, dieses „unerwünschte Ereignis“ nicht beobachtet worden war.

Das Paul-Ehrlich-Institut weist unterdessen darauf hin, dass Personen, die den COVID-19-Impfstoff AstraZeneca erhalten haben und sich mehr als vier Tage nach der Impfung zunehmend unwohl fühlen – zum Beispielmit starken und anhaltenden Kopfschmerzen oder punktförmigen Hautblutungen – sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben sollten.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema AstraZeneca-Impfstoff

08.11.2020, aktualisiert: 23.02.2021

Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Firma CureVac in Tübingen ist einer der großen Hoffnungsträger bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Aufsichtsratsmitglied von CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, über die Impfstoffentwicklung bei CureVac, die Produktionskapazitäten zur Herstellung des Impfstoffes und die Chancen der Verfügbarkeit eines mRNA-basierten Impfstoffes im Jahr 2020.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin