Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wegen Brustkrebsrisiko: Hormonersatztherapie in den Wechseljahren so kurz wie möglich

Samstag, 23. Mai 2020 – Autor:
Frauen, die wegen Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie anwenden, haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Das Risiko ist selbst noch Jahre nach dem Absetzen der Therapie erhöht. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat nun ihre Sicherheitsinformationen modifiziert.
Frauen in den Wechseljahren sollten eine Hormonersatztherapie nur so kurz und niedrig dosiert wie möglich anwenden. Grund ist ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.

Frauen in den Wechseljahren sollten eine Hormonersatztherapie nur so kurz und niedrig dosiert wie möglich anwenden. Grund ist ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. – Foto: ©Siam - stock.adobe.com

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schwindel – die Symptome der Wechseljahre machen vielen Frauen zu schaffen. Eine Hormonersatztherapie (HRT) kann die unangenehmen Begleiterscheinungen lindern. Die Frauen fühlen sich besser, doch der Preis dafür ist ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Zahlreiche großangelegte Studien wie die The million women study haben das gezeigt. In den entsprechenden Produktinformationen muss auf das Risiko hingewiesen werden.

Beipackzettel werden um neue Sicherheitshinweise ergänzt

Regelmäßige Anpassungen nimmt die Europäische Arzneimittelagentur EMA vor, die aufgrund der neuesten Studienlage das Risiko immer wieder neu bewertet. Für die jüngste Aktualisierung der Sicherheitsinformationen hat die EMA unter anderem eine umfangreiche Studie herangezogen, die im August 2019 in der Zeitschrift Lancet veröffentlicht wurde. Diese Studie bestätigt das erhöhte Brustkrebsrisiko von Frauen, die eine Hormonersatztherapie anwenden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse:  Wenn die Hormonersatztherapie länger als fünf Jahre angewendet wurde, ist das Brustkrebsrisiko nach dem Absetzen noch mindestens zehn Jahre lang erhöht.

Nach Bewertung aller verfügbaren Evidenz kommt der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der EMA zu dem Schluss:

  • Das höhere Brustkrebsrisiko bei Frauen, die kombinierte Östrogen-Progestagene oder reines Östrogen einnehmen, wird nach etwa drei Jahren Anwendung deutlich.
  • Nach Absetzen der Hormonersatztherapie  nimmt das zusätzliche Risiko mit der Zeit ab, und die Zeit, die benötigt wird, um zum Ausgangswert zurückzukehren, hängt von der Dauer der vorherigen HRT-Anwendung ab.
  • Die neuen Informationen deuten darauf hin, dass das Risiko bei Frauen, die länger als fünf Jahre HRT anwenden, zehn Jahre oder länger bestehen kann.
  • Für tibolonhaltige Arzneimittel liegen keine Daten zum Fortbestehen des Risikos nach Absetzen der Behandlung vor, aber ein ähnliches Muster kann nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Für die Kombination konjugierte Östrogene/Bazedoxifen (Duavive®) ist der Effekt auf das Brustkrebsrisiko unbekannt.
  • Bei niedrig dosiertem, vaginal verabreichtem Östrogen gibt es keine Hinweise, dass Frauen, die in der Vergangenheit keinen Brustkrebs hatten, ein erhöhtes Brustkrebsrisikos haben.

Die Behörden der Länder müssen nun die Produktinformationen von Hormonersatztherapien entsprechend ändern.

Niedrigste Dosis und Anwendungsdauer empfohlen

Der EMA-Ausschuss unterstreicht, dass Frauen eine Hormonersatztherapie zur Behandlung von Symptomen der Wechseljahre nur in der niedrigsten Dosis und für die kürzest möglichen Zeit anwenden sollten. Weiter sollten sich die Frauen regelmäßig untersuchen lassen, einschließlich eines Brustscreenings in Übereinstimmung mit den aktuellen Empfehlungen, und ärztliche Hilfe suchen, wenn sie Veränderungen an ihren Brüsten feststellen.

Foto: © Adobe Stock/Slam

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wechseljahre , Hormonersatztherapie , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Wechseljahre

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin