Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weder Zusatzbeitrag noch Kopfpauschale

Montag, 1. März 2010 – Autor:
Interview mit Frank Michalak, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Berlin-Brandenburg
Frank Michalak

Frank Michalak

Herr Michalak, einige gesetzliche Krankenkassen verlangen jetzt Zusatzbeiträge von ihren Kunden. Die AOK Berlin-Brandenburg bislang nicht. Ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch AOK-Versicherte tiefer in die Tasche greifen müssen?

Michalak: Die AOK Berlin-Brandenburg wird im Jahr 2010 definitiv keinen Zusatzbeitrag von ihren Kunden erheben. Dieses Ziel werden wir auch in den nächsten Jahren weiter verfolgen. Allerdings kommt es entscheidend darauf an, wie die gesundheitspolitischen Weichen in der Zukunft gestellt werden. Vor allem darauf, wie sich die weitere Ausgabenentwicklung darstellen wird und welche Instrumente zur dauerhaften Stabilisierung der Einnahmen eingesetzt werden. Wenn diese greifen, werden wir auch längerfristig auf einen Zusatzbeitrag verzichten können!

Auch die AOK sieht sich mit Ausgabensteigerungen konfrontiert. Wie wollen Sie die auf Dauer finanzieren?

Michalak: Mit Ausgabensteigerungen haben wir auch in den letzten Jahren zu tun gehabt, denken Sie etwa an den sprunghaften Anstieg der ärztlichen Honorare im vergangenen Jahr oder an das Wachstum bei Arzneimittelausgaben. Trotz dieser Belastungen stehen wir heute auf einem finanziell gesunden Fundament. Zum einen, weil wir bereits vor der Vereinigung zur AOK Berlin-Brandenburg durch qualitätsgesichertes Kostenmanagement in allen Ausgabenbereichen Wirtschaftlichkeitsreserven realisieren konnten. Zum anderen durch gute Versorgungsprogramme für unsere Versicherten. Diesen Kurs werden wir auch weiter fortführen. Voraussetzung ist jedoch, dass die entsprechenden Wettbewerbs-Instrumente nicht zurückgefahren, sondern ausgebaut werden.

Wie könnte man das Ausgabenwachstum bremsen, ohne dass die Versorgungsqualität darunter leidet?

Michalak: Wir brauchen eine Begrenzung der Ausgabendynamik auch auf Bundesebene. Als aktuelles Beispiel erwähne ich hier die Preisfestsetzung der Pharmaindustrie in Deutschland für so genannte innovative Arzneimittel, für die es keinerlei Regulativ gibt. Das Ausgabenwachstum lässt sich aber teils bremsen, beispielsweise durch Rabattverträge, wie sie auch die AOK Berlin-Brandenburg abgeschlossen hat. Und das Ganze, ohne dass die Qualität der Versorgung darunter leidet. Wir stellen uns dem Wettbewerb und wollen unsere Gestaltungsspielräume nutzen. Dafür brauchen Krankenkassen allerdings noch mehr Möglichkeiten zum selektiven Kontrahieren, d.h. Leistungen gezielter von bestimmten Anbietern einkaufen zu dürfen als bisher, etwa bei planbaren stationären Leistungen.

Reicht das aus, um insbesondere die Probleme in den ländlichen Regionen Brandenburgs zu lösen?

Michalak: Viel erreicht werden kann nach meiner Einschätzung durch eine bessere Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung. Nicht jedes Krankenhaus muss auf alles spezialisiert sein, wie es in Berlin häufig noch der Fall ist. In strukturschwachen Regionen wie in Teilen Brandenburgs mangelt es hingegen an ambulanten Behandlungsmöglichkeiten, so dass es zwangsläufig zu unnötig teuren stationären Aufenthalten von Patienten kommt. Hier brauchen wir neue Lösungsansätze und Methoden wie etwa die mobile Arztpraxis. Bei solchen Projekten ist allerdings ein Commitment aller Beteiligten, der Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung und anderer Kassen erforderlich. Eine Kasse allein kann die bestehenden Strukturprobleme nicht stemmen. In ländlichen Raum sehe ich darüber hinaus die Kommunen mit in der Verantwortung.

Frank Ulrich Montgomery fordert eine so genannte Priorisierung medizinischer Leistungen. Wäre das ein Weg?

Michalak: Von einer pauschalen Priorisierung medizinischer Leistungen halte ich nichts. Denn wie sollte dieser Prozess aussehen und wer sollte ihn durchführen? Können wir tatsächlich ganze Bevölkerungsgruppen wie etwa Hochbetagte von bestimmten medizinischen Behandlungen ausschliessen oder bestimmte medizinische Leistungen nach ihrer Notwendigkeit strukturieren oder ordnen? Ich sehe auch nicht, dass es zum Beispiel in Ländern wie Schweden, die solche Priorisierungen vornehmen, ein durchgehend gesellschaftlicher Konsens darüber existiert. Ich erinnere nur auf die aus dieser Priorisierung resultierende "Wartelisten-Medizin" mit all ihren Problemen.

Wieder einmal ist die Debatte um die Kopfpauschale entflammt. Wie steht die AOK dazu?

Michalak: Eine solche pauschale Abgabe ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Einkommens sehe ich aus sozialer Sicht sehr kritisch. Sie bedeutet auch einen enormen bürokratischen Verwaltungsaufwand, der mit ihrer Erhebung verbunden wäre. Und was sich mir überhaupt noch nicht erschliesst, ist die Finanzierbarkeit einer solchen Kopfpauschale. Nach meinen Erkenntnissen müssten zusätzliche Steuerzuschüsse von 14 bis 16 Milliarden Euro zur Finanzierung herangezogen werden. Durch die Pauschale wären noch mehr Menschen auf staatliche Zuschüsse angewiesen, die soziale Abhängigkeit würde steigen. Bleibt die Frage, warum eine Kopfpauschale daher sozial gerechter sein soll, als unser bisheriges solidarisches Beitragssystem. 

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema AOK

25.10.2017, aktualisiert: 02.11.2017

Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin