28. August 2017 . Drucken . Klimakterium Wechseljahrsbeschwerden: Trendwende bei der Hormontherapie? Eine Hormonersatztherapie kann Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen lindern. Doch viele Frauen haben Angst vor schwerwiegenden Nebenwirkungen – zu Unrecht, wie Experten nun erklären. Experten geben Entwarnung für die Hormonersatztherapie In den Wechseljahren stellen die Eierstöcke allmählich ihre Hormonproduktion ein. Für viele Frauen ist das mit den typischen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen verbunden; bei etwa 20 bis 30 Prozent der Betroffenen können diese durch den Östrogenmangel bedingten Beschwerden so stark werden, dass sie den Tagesablauf und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Eine Hormonersatztherapie kann diesen Frauen dann helfen. Doch viele Patientinnen haben Angst vor den Nebenwirkungen, denn die Hormonersatztherapie stand lange im Verdacht, das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Embolien und Brustkrebs zu erhöhen. Skepsis gegenüber Hormontherapie unbegründet? Zurückzuführen sind diese Befürchtungen auf eine Studie der Women's Health Initiative (WHI) aus dem Jahr 2002. Wurden vorher Frauen in den Wechseljahren noch relativ sorglos Hormone verschrieben, kam die Veröffentlichung der Studie einer Zeitenwende gleich. Viele Frauen setzten ihre Hormonpräparate ab, und auch Ärzte wurden zurückhaltender bei der Verschreibung der Mittel. Was bei der damaligen Diskussion kaum erwähnt wurde: Das Studiendesign lässt durchaus Zweifel an den Ergebnissen zu. „Nicht bedacht wurde bei der Interpretation der Daten, dass das Durchschnittsalter der Frauen in dieser Studie mit 63 Jahren sehr viel höher lag als bei Frauen im üblichen menopausalen Alter, also um die 50“, erklärt Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, leitende Ärztin des Fachbereichs Endokrinologie/Diabetologie an der DKD HELIOS Klinik Wiesbaden, in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologen (DGE). „Zudem waren die Teilnehmerinnen im Durchschnitt fettleibig und hatten Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und erhöhten Blutdruck: Sie waren nicht gesund“, so die Medizinerin. Sie und andere Experten kritisieren, dass vielen Frauen heute eine sinnvolle Behandlung ihrer menopausalen Beschwerden vorenthalten werde. Stattdessen verordnen Ärzte eher Antidepressiva, Schlafmittel und „alternative Substanzen“, deren Wirksamkeit nicht durch Studien gesichert sei. Hormone können Frauen in den Wechseljahren helfen Wie die DGE betont, zeigen neuere Studiendaten aus Dänemark und eine Re-Evaluation der jüngeren Frauen der WHI-Studie im Alter von 50 bis 60 Jahren, dass eine frühe Hormontherapie in der Menopause die Symptome nicht nur effektiv behandelt, sondern sich sogar günstig auf das Herz-Kreislauf-System und die Todesrate auswirkt. Eine alleinige Östrogentherapie kann den Ergebnissen zufolge sogar das Brustkrebsrisiko senken. Sie ist allerdings in der Regel Frauen vorbehalten, die keine Gebärmutter mehr haben. Bei intakter Gebärmutter kann ein Östrogenüberschuss Wucherungen der Schleimhaut hervorrufen. Die Frauen erhalten daher normalerweise zum Östrogen noch ein Gestagen, das solchen Wucherungen entgegenwirkt. Eine Hormonersatztherapie könnte sich bei Frauen in der Menopause auch positiv auf die Knochen auswirken, so Professor Sven Diederich, Ärztlicher Leiter Medicover Deutschland und Vizepräsident der DGE aus Berlin. „Ob eine Frau aber von einer im sechsten Lebensjahrzehnt durchgeführten Hormontherapie hinsichtlich der Erkrankung Osteoporose profitiert, die meist erst im Alter über 70 Bedeutung beginnt, ist nicht belegt und eher fraglich“, so der Experte. Seiner Meinung nach sollte daher nicht prinzipiell jeder Frau in den Wechseljahren eine Hormonersatztherapie angeboten werden. Denn ganz ohne Risiken sei sie nicht. So gebe es beispielsweise ein gering erhöhtes Thromboserisiko unter der Hormontherapie, das sich aber durch eine geeignete Applikationsform zum Beispiel über die Haut minimieren lasse. Nicht jede Frau benötigt Hormonersatztherapie Zu beachten sei auch, dass viele Frauen ohne eine Hormontherapie gut und zufrieden durch die Menopause kommen, so Diederich. Doch den Frauen, die tatsächlich unter starken Beschwerden leiden, könne nun wieder „mit gutem Gewissen“ durch eine Hormonersatztherapie geholfen werden. Wichtig sei es, mit dem Arzt über die Dauer der Therapie zu sprechen. „Fünf Jahre Hormontherapie ist mit Blick auf mögliche Risiken die richtige Zeitspanne“, erklärt der DGE-Vize. Wichtig sei es auch, dass man diese Therapie dann ausschleiche und die Patientin begleite. Sonst seien die Beschwerden gleich wieder da, was dann zu einer dauerhaften Fortführung motivieren kann. Das sollte aber aufgrund der negativeren Datenlage bei längerer Therapie und über 60-jährigen Frauen vermieden werden. Foto: © Rido - Fotolia.com Autor: anvo Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie , Wechseljahre Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Hormonersatztherapie Immer weniger Frauen nehmen Hormone in den Wechseljahren 29.07.2018 | Da muss frau durch: Das sagen sich offenbar immer mehr Frauen während der Wechseljahre. Nur noch ein Bruchteil nimmt Hormone. Das war einmal anders. mehr >
. Wechseljahre Pflanzliche Proteine könnten vorzeitiger Menopause entgegenwirken 18.05.2018 | Bisher gab es keine großen wissenschaftlichen Studien, die den Zusammenhang zwischen Proteinverzehr und dem Eintritt der Wechseljahre untersucht hatten. Nun konnten Wissenschaftler zeigen, dass Frauen, die große Mengen an pflanzlichen Proteinen zu sich nehmen, ein geringeres Risiko haben, vorzeitig in die Menopause zu kommen. mehr >
. Sexualfunktion Hormon gegen Scheidentrockenheit nicht besser als Placebo 11.04.2018 | Die Wechseljahre können für Frauen verschiedene Beschwerden mit sich bringen. Dazu gehört Scheidentrockenheit. Forscher testeten, ob Hormonpräparate dagegen besser helfen als Placebo. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >